Haben Sie Fragen? +49 931 4653331  |  info@gesi.de
Startseite  |  Alle Beiträge  |  Kontakt  | 

GeSi3 Blog | Sicherheitsdatenblatt-Erstellung, Gefahrstoff-Management und Arbeitssicherheit

Über Hannah Kraft

Chemikerin M.Sc. bei GeSi Software GmbH
17 Okt

Die Rolle des Gefahrstoffbeauftragten

Von |2023-08-15T09:24:49+02:0017. Oktober 2022|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , , |

In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich mich mit den Aufgaben eines Gefahrstoffbeauftragten beschäftigt. Im heutigen Beitrag möchte ich genauer auf die Rolle des Gefahrstoffbeauftragten eingehen: welche Qualifikation ist nötig, wie ist die Rolle überhaupt definiert und wer kann Gefahrstoffbeauftragter werden? Die gesetzliche Lage Wirft man einen Blick in die Gefahrstoffverordnung [1], findet man dort

3 Okt

Die Aufgaben eines Gefahrstoffbeauftragten

Von |2023-08-15T09:24:59+02:003. Oktober 2022|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , , |

In den meisten Betrieben gibt es eine oder mehrere Personen, die als Gefahrstoffbeauftragte eingesetzt sind. Die Aufgaben eines Gefahrstoffbeauftragten sind vielfältig und umfangreich. In diesem Blog-Beitrag möchte ich genauer auf die einzelnen Aufgaben und Tätigkeiten eingehen. Wo kommt der Begriff Gefahrstoffbeauftragter her? Die Gefahrstoffverordnung [1] gibt vor, was beim Arbeiten mit Gefahrstoffen zu beachten ist.

19 Sep

Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen von krebserzeugenden Stoffen

Von |2023-08-15T09:25:06+02:0019. September 2022|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , , , |

Nach über 10 Jahren seit der letzten Neufassung steht noch dieses Jahr eine Novellierung der Gefahrstoffverordnung [1] an. Mit diesem Thema habe ich mich bereits in einem anderen Blog-Beitrag beschäftigt. Der Fokus liegt unter anderem auf krebserzeugenden Gefahrstoffen. Hier gewinnen Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen an Bedeutung. Heute möchte ich darauf eingehen, was es mit diesen

5 Sep

Sind Ihre Gefahrstoffe aktuell?

Von |2023-08-15T09:25:15+02:005. September 2022|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , |

In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich mich mit der Novellierung der Gefahrstoffverordnung [1] beschäftigt. Dies ist jedoch nicht der einzige Rechtstext, der sich in der nächsten Zeit ändert und für Sie als Verwender von Gefahrstoffen relevant ist. Anfang 2023 endet die Übergangsfrist der 2. Änderungsverordnung von Anhang II der REACH-Verordnung [2]. Was das für Sie

22 Aug

Die Novellierung der Gefahrstoffverordnung

Von |2023-08-15T09:39:04+02:0022. August 2022|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , , |

Noch im Laufe des Jahres steht eine Novellierung der Gefahrstoffverordnung [1] an. Die Gefahrstoffverordnung an sich wurde bereits häufiger geändert, beispielsweise 2010 durch die Anpassung an die REACH- und CLP-Verordnung. Auch seit 2010 gab es verschiedene Änderungen, die letzte im Juli 2021. Über eine weitreichendere Anpassung der GefStoffV wurde bereits seit längerem diskutiert, nun liegt

8 Aug

Konzentrat und Verdünnung – arbeitsschutzrelevante Unterschiede

Von |2023-08-15T09:39:12+02:008. August 2022|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , , , |

Kaum ein Betrieb kommt ganz ohne Gefahrstoffe aus. Zumindest verschiedene Reinigungsmittel werden wohl in (fast) jeder Firma verwendet. Solche Reiniger können unverdünnt eingesetzt werden oder auch vor der Verwendung mit Wasser verdünnt werden. Der Einsatz als Konzentrat und Verdünnung hat natürlich Auswirkungen darauf, welche Gefährdungen vom Gefahrstoff ausgehen. Heute möchte ich darauf eingehen, welche

25 Jul

Aufwand für die Pflege eines Gefahrstoffverzeichnisses

Von |2023-08-15T09:38:58+02:0025. Juli 2022|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , , , |

Verwendet ein Betrieb Gefahrstoffe, müssen diese in einem Gefahrstoffverzeichnis dokumentiert und verwaltet werden. Die Gefahrstoffverordnung [1] gibt vor, dass dieses Verzeichnis vom Arbeitgeber zu führen ist und bestimmte Informationen enthalten sowie auf Dokumente, zum Beispiel das Sicherheitsdatenblatt, verweisen muss. Modernere Gefahrstoffverzeichnisse enthalten häufig auch bereits die Betriebsanweisung für den Gefahrstoff. Diese kann so direkt abgerufen

11 Jul

Abweichungen, die keine sind – die Lösung liegt im Detail

Von |2023-08-15T09:39:19+02:0011. Juli 2022|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , , |

Unser Online-Tool SDBcheck® zur Plausibilitätsprüfung Ihrer Sicherheitsdatenblätter kennen Sie nun schon aus meinen letzten Blog-Beiträgen. Heute möchte ich darauf eingehen, in welchen Situationen es zu Abweichungen kommt, die eigentlich gar keine sind. Plausibilitätsprüfung mit SDBcheck® SDBcheck® ist ein kostenfreies Online-Tool, mit dem Sie Ihre Lieferanten-Sicherheitsdatenblätter auf Plausibilität prüfen können. Dies ist nach TRGS 400 [1]

27 Jun

Abweichungen im Sicherheitsdatenblatt

Von |2023-08-15T09:39:26+02:0027. Juni 2022|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , , |

In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich mich damit beschäftigt, warum die Plausibilitätsprüfung von Sicherheitsdatenblättern so wichtig (und nach TRGS 400 [1] auch verpflichtend) ist. Mit unserem kostenfreien Online-Tool SDBcheck® haben Sie eine einfache und komfortable Möglichkeit, Einstufung und Kennzeichnung zu überprüfen. Im Idealfall entdecken Sie dabei keine Abweichungen im Sicherheitsdatenblatt. In der Realität sieht das

13 Jun

Plausibilitätsprüfung von Sicherheitsdatenblättern

Von |2023-08-15T09:39:34+02:0013. Juni 2022|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , |

Nach TRGS 400 [1] sind Sie als Empfänger von Sicherheitsdatenblättern dazu verpflichtet, das SDB auf „offensichtlich unvollständige, widersprüchliche oder fehlerhafte Angaben“ zu prüfen. Wenn Sie bei der Plausibilitätsprüfung eine Abweichung feststellen, müssen Sie den Lieferanten kontaktieren und ein korrektes Sicherheitsdatenblatt anfordern. Plausibilitätsprüfung Sowohl als Ersteller von Sicherheitsdatenblättern für eigene Gemische als auch als Arbeitsschützer erhalten

Nach oben