Haben Sie Fragen? +49 931 4653331  |  info@gesi.de
Startseite  |  Alle Beiträge  |  Kontakt  | 

GeSi3 Blog | Sicherheitsdatenblatt-Erstellung, Gefahrstoff-Management und Arbeitssicherheit

Startseite | SDB-Profi

27 Mrz

Neue Hilfe zur Unterscheidung von Erzeugnissen und Stoffen / Gemischen

Von |2023-03-22T14:18:36+01:0027. März 2023|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , |

Erzeugnisse haben in der Regel andere Verpflichtungen als Stoffe und Gemische. Deswegen ist es für Hersteller sehr wichtig, Erzeugnisse korrekt von Stoffen / Gemischen zu unterscheiden. Hierzu gibt es schon lange eine Hilfestellung, um Erzeugnisse / Stoffe / Gemische voneinander unterscheiden zu können. Jetzt veröffentlichte die ECHA ein neues Dokument, das sich ausschließlich mit

20 Feb

Die M-Faktoren – unscheinbar, aber wichtig

Von |2023-02-27T10:15:43+01:0020. Februar 2023|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , |

Die Einstufung von Gemischen nachzuvollziehen, ist nicht einfach. Auf Basis der Inhaltsstoffe, PC-Gefahren und toxikologischen sowie ökotoxikologischen Daten wird die Gemisch-Einstufung nach CLP-Verordnung [1] ermittelt. Wenn es um die Einstufung als gewässergefährdend geht, erhält man teilweise strengere Ergebnisse als erwartet. In dieser Situation lohnt sich ein Blick auf die M-Faktoren der Inhaltsstoffe. Diese sind sehr

13 Feb

Im Sicherheitsdatenblatt richtig zitieren

Von |2023-02-08T16:53:12+01:0013. Februar 2023|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , |

Im Sicherheitsdatenblatt werden an mehreren Stellen Zitationen von verschiedenen Verordnungen und Gesetzen notwendig. Ganz prominent natürlich die REACH-Verordnung, auf der das Sicherheitsdatenblatt basiert, und die CLP-Verordnung, aus der die Einstufung und Kennzeichnung stammt. Doch wie werden Rechtstexte nun korrekt zitiert? Was passiert, wenn eine Verordnung vom Gesetzgeber abgeändert wird? Um diese Fragen zu beantworten,

16 Jan

Was tun bei Änderungen an der harmonisierten Einstufung?

Von |2023-01-13T13:01:01+01:0016. Januar 2023|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , |

In der CLP-Verordnung beschreibt Anhang VI die harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen, oder kurz Legaleinstufungen. Liegt eine harmonisierte Einstufung / Kennzeichnung vor, dann ist diese in ganz Europa zu verwenden. Wie ändern sich harmonisierte Einstufungen? Die CLP-Verordnung ist ja ein feststehendes, geltendes Gesetz (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) [1]. Diese Referenznummer ändert sich auch nicht mehr. Änderungen müssen

19 Dez

Schwerpunkt entzündbare Gase im SDB

Von |2022-12-15T16:15:26+01:0019. Dezember 2022|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , |

Kennen Sie die Einstufung entzündbare Gase? Neben den Kategorien 1A, 1B und 2 sind auch noch selbstentzündliche Gase und chemisch instabile Gase enthalten, aber wie? In diesem Artikel erkläre ich, was eine Einstufung in entzündbare Gase heißt und was es mit den Unterteilungen auf sich hat. Definition entzündbare Gase Doch fangen wir von vorne

12 Dez

Titandioxid – Doch nicht krebserzeugend?

Von |2022-12-12T11:02:21+01:0012. Dezember 2022|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , |

Titandioxid sorgt bereits seit einigen Jahren für viel Aufregung. Seit Oktober 2021 müssen Gemische, die Titanoxid enthalten, unter bestimmten Bedingungen als krebserzeugend eingestuft werden. Dazu kommen noch neue zwei neue EUH-Sätze alleine für diesen Inhaltsstoff. Nun hat der Europäische Gerichtshof die Einstufung für nichtig erklärt. Titandioxid Titandioxid wird in vielen Bereichen als Weißmacher eingesetzt, beispielsweise

5 Dez

Erleichterungen bei PCN

Von |2022-12-02T10:40:18+01:005. Dezember 2022|Kategorien: SDB-Profi, PCN|Tags: |

Die europäische Produktmitteilung beinhaltet viele Anforderungen, allen Voran das Datenformat. Auch inhaltlich gibt es viel zu beachten. Es sind jedoch auch einige Erleichterungen gesetzlich festgelegt, die die Ersteller auf verschiedene Weisen entlasten sollen. Ich stelle einige Erleichterungen bei PCN vor, inklusive der Abkürzungsflut, die diese mit sich bringen. Fangen wir gleich mit der PCN

21 Nov

Welche Stoffe müssen in das SDB?

Von |2022-11-18T14:49:18+01:0021. November 2022|Kategorien: SDB-Profi|

Jeder Ersteller von Gemisch-Sicherheitsdatenblättern ist mit der Frage konfrontiert, welche Stoffe im Sicherheitsdatenblatt ausgewiesen werden müssen und warum. In diesem Artikel gehe ich auf einige Fälle ein und erkläre die rechtlichen Hintergründe. Angabe der Stoffe in Abschnitt 3 Abschnitt 3 fasst die Inhaltsstoffe von Gemischen zusammen. Es ist möglich, aber in den meisten Fällen

7 Nov

Was steckt hinter dem Gefahrensymbol ätzend?

Von |2022-11-09T11:03:39+01:007. November 2022|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , |

Das Gefahrensymbol ätzend (Gefahrenpiktogramm mit Kurzform GHS05) ist weitläufig bekannt und findet sich auch im privaten Alltag auf vielen Produkten. Vor allem im Bereich der Reinigungsmittel ist es oft anzutreffen – aber nicht unbedingt wegen der vermuteten Ätzwirkung auf die Haut. Für alle Interessierte fasse ich zusammen, was es mit dem GHS-Piktogramm auf sich

24 Okt

Die Anforderungen an das Sicherheitsdatenblatt

Von |2022-10-26T10:21:53+02:0024. Oktober 2022|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , |

Haben Sie sich schon einmal Gedanken über die Anforderungen an das Sicherheitsdatenblatt (SDB) gemacht? Oder wem wann überhaupt ein SDB zur Verfügung gestellt werden muss? In diesem Artikel beschreibe ich die Grundlagen zum Sicherheitsdatenblatt, inklusive der entsprechenden Rechtsverweise und weiterführender Artikel aus unserem GeSi-Blog. Die gute Nachricht gleich vorneweg: Die Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter sind

Nach oben