Haben Sie Fragen? +49 931 4653331  |  info@gesi.de
Startseite  |  Alle Beiträge  |  Kontakt  | 

GeSi3 Blog | Sicherheitsdatenblatt-Erstellung, Gefahrstoff-Management und Arbeitssicherheit

Startseite | AGW

Startseite | AGW
20 Jun

Wie das EMKG hilft, Arbeitsplatzgrenzwerte einzuhalten

Von |2022-06-17T14:20:05+02:0020. Juni 2022|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , |

Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) bietet eine gute Hilfestellung, um Gefahrstoff-Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen. Das EMKG begleitet Sie von der Ermittlung der Gefahr bis zum Ergreifen von sinnvollen Maßnahmen. [1] Nebenbei werden auch noch Arbeitsplatzgrenzwerte berücksichtigt und das EMKG kann als nichtmesstechnische Ermittlungsmethode verwendet werden, um gesetzlich vorgegebene Grenzwerte nicht zu überschreiten. [1][2] Doch wie funktioniert

17 Jul

Aktualisierte nationale Grenzwerte (AGW, BGW)

Von |2022-04-07T08:00:10+02:0017. Juli 2017|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , , , , |

Es liegen seit 08.06.2017 aktualisierte nationale Grenzwerte (AGW, BGW) in Form der entsprechenden technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) vor. In den TRGS werden nicht nur Veränderungen in der Rechtslage berücksichtigt, wie z.B. die Anpassung des nationalen Chemikalienrechts an REACH und CLP. Genauso werden Aktualisierungen vorgenommen, wenn neue medizinische Erkenntnisse gewonnen wurden oder sich der

10 Okt

Staub-Grenzwerte, der Unterschied zwischen E- und A-Staubfraktionen

Von |2020-12-21T17:40:12+01:0010. Oktober 2016|Kategorien: FaSi-Profi|Tags: , , , , , , , |

In der Arbeitssicherheit und beim Umgang mit Gefahrstoffen stolpert man öfters über Begriffe wie Rauch, Staub, E-Staub oder A-Staub. Für diese Begriffe gibt es in den gesetzlichen Vorgaben und Technischen Regeln für Gefahrstoffe genaue Definitionen. Was Rauch von Staub unterscheidet und warum Staub für die Lunge schädlich ist, wird folgend zusammengefasst. Bedeutung Nach den

Nach oben