Haben Sie Fragen? +49 931 4653331  |  info@gesi.de
Startseite  |  Alle Beiträge  |  Kontakt  | 

GeSi3 Blog | Sicherheitsdatenblatt-Erstellung, Gefahrstoff-Management und Arbeitssicherheit

Startseite | SDB

9 Mai

Software-Unterstützung für SDB und PCN für Händler von Gefahrstoffen

Von |2022-05-05T16:12:50+02:009. Mai 2022|Kategorien: PCN, SDB-Profi|Tags: , , , |

Die Herausforderungen für Händler von Gefahrstoffen unter REACH in der Europäischen Union sind meistens nicht durch direkte Verpflichtungen ersichtlich. Zum Beispiel muss ein Händler im Gegensatz zum Hersteller / Importeur bestimmte Anforderungen nicht erfüllen (Stichwort Sicherheitsdatenblatt-Erstellung), aber indirekt trotzdem dafür sorgen, dass die vertriebenen Produkte rechtskonform sind. Rolle des Händlers Die Rolle des Händlers

25 Apr

PCN- und SDB-Erstellung gehen Hand in Hand

Von |2022-04-19T12:17:32+02:0025. April 2022|Kategorien: SDB-Profi, PCN|Tags: , , , |

Sowohl die europäische Produktmitteilung (PCN) als auch das Sicherheitsdatenblatt (SDB) informieren über Gefahren von Gefahrstoffen, aber mit unterschiedlichen Zielen. Trotzdem gibt es viele Gemeinsamkeiten, weswegen die PCN- und SDB-Erstellung gut zusammengefasst werden kann und sogar in manchen Aspekten identisch sein muss. Ziel des Sicherheitsdatenblatts Das Sicherheitsdatenblatt ist eine Verpflichtung, die sich aus Titel IV

5 Jul

Ein Produkt, mehrere SDB – ist das sinnvoll?

Von |2021-07-05T11:51:17+02:005. Juli 2021|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , , |

Sicherheitsdatenblätter beinhalten unter anderem den Produktnamen, eine nachvollziehbare Versionsverfolgung und manchmal auch eine Artikelnummer. Das mag den Eindruck erwecken, dass für einen Gefahrstoff (Reinstoff oder Gemisch) ein einziges Sicherheitsdatenblatt (SDB) existiert. Je nach Umstand ist dies aber nicht der Fall. Durch die Arbeit mit unserer Kundschaft sind uns viele Anwendungsfälle bekannt. In diesem Beitrag

26 Apr

Lagerklassen mit Sicherheitsdatenblatt ermitteln

Von |2022-03-28T09:08:30+02:0026. April 2021|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , , |

Zum Anlass der im Februar aktualisierten TRGS 510 befasse ich mich in diesem Beitrag mit der Lagerklasse und wie Sie diese mit Hilfe des Sicherheitsdatenblatts in Erfahrung bringen. Die Lagerklasse eines Gefahrstoffs nach TRGS 510 ist eine gute Möglichkeit, um Lagerbedingungen festzulegen und zu ermitteln, ob bestimmte Gefahrstoffe zusammen gelagert werden können oder lieber

19 Apr

Sicherheitsdatenblatt einlesen

Von |2022-04-26T16:27:25+02:0019. April 2021|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , , , |

Hintergrund und Motivation Beim Aufbau eines Gefahrstoffverzeichnisses werden die dafür gewonnenen Daten in aller Regel den zugehörigen Sicherheitsdatenblättern entnommen. Diese sind ohne Zweifel die hauptsächliche Informationsquelle, insbesondere dann, wenn es sich um Gemische handelt. [1] Auf Basis der Daten des Sicherheitsdatenblattes lassen sich neben dem Gefahrstoffverzeichnis auch die erforderlichen Betriebsanweisungen ableiten. [2] In beiden

31 Okt

Aufbewahrungs­frist von Sicherheits­datenblättern

Von |2022-07-18T14:13:06+02:0031. Oktober 2016|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , , |

Die Aufbewahrung von Dokumenten ist vor allem im Gefahrstoffrecht ein wichtiges Thema. Durch die REACH-Verordnung ist die Weitergabe von Informationen unter anderem durch Sicherheitsdatenblätter geregelt. Jeder einzelne Beteiligte, vom Hersteller / Importeur über die Zwischenhändler bis zum Verbraucher, erhalten somit Dokumente, die eine gesetzlich verpflichtende Aufbewahrungsfrist haben. Bei jeder Änderung des Datenblatts entstehen weitere

10 Okt

Staub-Grenzwerte, der Unterschied zwischen E- und A-Staubfraktionen

Von |2020-12-21T17:40:12+01:0010. Oktober 2016|Kategorien: FaSi-Profi|Tags: , , , , , , , |

In der Arbeitssicherheit und beim Umgang mit Gefahrstoffen stolpert man öfters über Begriffe wie Rauch, Staub, E-Staub oder A-Staub. Für diese Begriffe gibt es in den gesetzlichen Vorgaben und Technischen Regeln für Gefahrstoffe genaue Definitionen. Was Rauch von Staub unterscheidet und warum Staub für die Lunge schädlich ist, wird folgend zusammengefasst. Bedeutung Nach den

18 Jul

Was ist ein Produktidentifikator?

Von |2020-12-23T16:28:30+01:0018. Juli 2016|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , |

Es versteht sich natürlich von selbst, Stoffe und Gemische so zu kennzeichnen, dass jeder Hersteller, Importeur und nachgeschalteter Anwender weiß, womit er es zu tun hat. Wie genau das bewerkstelligt wird, regelt die REACH-Verordnung für die Dokumentation im Sicherheitsdatenblatt. Genauer: in Abschnitt 1.1 des Datenblatts. Die Kennzeichnung des Produkts oder Gemischs für Abschnitt 1.1

27 Jun

Die Genauigkeit der Konzentrationen im Sicherheitsdatenblatt

Von |2020-12-23T16:34:45+01:0027. Juni 2016|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , |

Im Sicherheitsdatenblatt werden neben den Gefahren nach GHS/CLP auch Angaben zu den Inhaltsstoffen und deren Gehalt gefordert. Aber nicht absolut genau, sondern mit Spielraum. Abschnitt 3 des Sicherheitsdatenblatts (SDB) besteht bei Gemischen aus der Zusammensetzung von Bestandteilen, also der Art und Menge der Inhaltsstoffe sowie deren Einstufung nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), sofern

20 Jun

SDBtransfer: Sicherheits­datenblätter einfach übertragen

Von |2020-12-23T16:34:35+01:0020. Juni 2016|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , |

In der REACH-Verordnung ist die Weitergabe der Informationen von Gefahrstoffen entlang der Lieferkette geregelt und vorgegeben. Die Sicherheitsdatenblätter werden von Inverkehrbringer zu Inverkehrbringer elektronisch oder in Papierform übertragen bis zum Endkunden, wobei die Erfassung in eigene Datenbanksysteme einen erheblichen Zeitaufwand für alle Beteiligten bedeuten kann. Durch ein neues Datenformat wird Übernehmen von Informationen entlang

Nach oben