Haben Sie Fragen? +49 931 4653331  |  info@gesi.de
Startseite  |  Alle Beiträge  |  Kontakt  | 

GeSi3 Blog | Sicherheitsdatenblatt-Erstellung, Gefahrstoff-Management und Arbeitssicherheit

27 Jun

Abweichungen im Sicherheitsdatenblatt

Von |2023-08-15T09:39:26+02:0027. Juni 2022|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , , |

In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich mich damit beschäftigt, warum die Plausibilitätsprüfung von Sicherheitsdatenblättern so wichtig (und nach TRGS 400 [1] auch verpflichtend) ist. Mit unserem kostenfreien Online-Tool SDBcheck® haben Sie eine einfache und komfortable Möglichkeit, Einstufung und Kennzeichnung zu überprüfen. Im Idealfall entdecken Sie dabei keine Abweichungen im Sicherheitsdatenblatt. In der Realität sieht das

13 Jun

Plausibilitätsprüfung von Sicherheitsdatenblättern

Von |2023-08-15T09:39:34+02:0013. Juni 2022|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , |

Nach TRGS 400 [1] sind Sie als Empfänger von Sicherheitsdatenblättern dazu verpflichtet, das SDB auf „offensichtlich unvollständige, widersprüchliche oder fehlerhafte Angaben“ zu prüfen. Wenn Sie bei der Plausibilitätsprüfung eine Abweichung feststellen, müssen Sie den Lieferanten kontaktieren und ein korrektes Sicherheitsdatenblatt anfordern. Plausibilitätsprüfung Sowohl als Ersteller von Sicherheitsdatenblättern für eigene Gemische als auch als Arbeitsschützer erhalten

23 Mai

Aktuelle Software bei der SDB-Erstellung

Von |2022-05-27T11:57:17+02:0023. Mai 2022|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , |

Die meisten Sicherheitsdatenblätter, die im Umlauf sind, wurden mit einer Software zur SDB-Erstellung erstellt. Das ist auch logisch, denn je mehr Produkte eines Herstellers / Händlers ein Sicherheitsdatenblatt brauchen, desto wahrscheinlicher wird mit einer zeitsparenden Software gearbeitet oder eben an eigenen Automatisierungen getüftelt. Trotzdem gibt es viele Aspekte in Sicherheitsdatenblättern zu beachten, weswegen Ihre

9 Mai

Software-Unterstützung für SDB und PCN für Händler von Gefahrstoffen

Von |2022-05-05T16:12:50+02:009. Mai 2022|Kategorien: PCN, SDB-Profi|Tags: , , , |

Die Herausforderungen für Händler von Gefahrstoffen unter REACH in der Europäischen Union sind meistens nicht durch direkte Verpflichtungen ersichtlich. Zum Beispiel muss ein Händler im Gegensatz zum Hersteller / Importeur bestimmte Anforderungen nicht erfüllen (Stichwort Sicherheitsdatenblatt-Erstellung), aber indirekt trotzdem dafür sorgen, dass die vertriebenen Produkte rechtskonform sind. Rolle des Händlers Die Rolle des Händlers

14 Mrz

Benennung im Gefahrgut

Von |2022-03-14T09:40:09+01:0014. März 2022|Kategorien: SDB-Profi, GefStoff-Profi|Tags: , , , |

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass es Unterschiede in der Benennung im Gefahrgut gibt? Nutzer und Ersteller von Sicherheitsdatenblättern kommen mit dem Gefahrgut in Abschnitt 14 des Sicherheitsdatenblatts in Kontakt. Selbst bei Reinstoffen, aber auch bei Gemischen, steht gerne einmal eine andere Formulierung im Abschnitt 14 als im Rest des Sicherheitsdatenblatts. Benennung im Gefahrgut

24 Jan

Die Inhalte der REACH-Verordnung für Sicherheitsdatenblatt-Ersteller

Von |2023-08-15T09:52:07+02:0024. Januar 2022|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , , , |

Wer sich mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern beschäftigt, kommt um die REACH-Verordnung [1] nicht herum. Hauptsächlich ist die REACH-Verordnung zwar für Reinstoff-Hersteller oder -Importeure relevant, doch auch für Gemisch-Hersteller beinhaltet die Verordnung wichtige Inhalte. Die REACH-Verordnung besteht zum Großteil aus Anhängen. Welche Inhalte sich hier verbergen, möchte ich Ihnen im heutigen Blog-Beitrag näherbringen. Inhalt der

25 Okt

Das Abkürzungsverzeichnis im Sicherheitsdatenblatt

Von |2021-10-25T13:47:06+02:0025. Oktober 2021|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , |

Im letzten Abschnitt des Sicherheitsdatenblatts verbirgt sich das Abkürzungsverzeichnis, in dem aufmerksame Leserinnen und Leser Informationen zu bestimmten Abkürzungen im Sicherheitsdatenblatt erhalten können. Für den Ersteller ist dieses Abkürzungsverzeichnis mit einigen Tücken verbunden, die auf den ersten Blick gar nicht so direkt auffallen. Die rechtlichen Anforderungen des Abkürzungsverzeichnisses Im Anhang II der REACH-Verordnung sind

7 Jun

Was ist im US-SDS anders? (Teil 2)

Von |2021-06-18T11:09:30+02:007. Juni 2021|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , |

Nach einem Überblick aus dem ersten Teil zur Serie fasse ich einige Unterschiede zwischen dem europäischen (EU-SDB) und US-amerikanischen Sicherheitsdatenblatt-Format (US-SDS) zusammen. Als Quelle verwende ich primär die entsprechenden Rechtsquellen. [1] [2] Stoffe und Gemische im EU-SDB Auf Einstufung, Kennzeichnung, sowie die Identifizierung von Stoffen und Gemischen (Produktidentifikatoren) im EU-SDB weist die CLP-Verordnung [3]

25 Mai

Was ist im US-SDS anders?

Von |2021-06-18T16:10:53+02:0025. Mai 2021|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , |

Ist es möglich, ein europäisches Sicherheitsdatenblatt für die USA zu verwenden? Immerhin haben beide Rechtsräume für SDB dieselbe Grundlage: GHS. Gewisse Anpassungen sind trotzdem notwendig. Was ist also anders im US-SDS? Diese Frage werde ich in meinen nächsten Beiträgen genauer beleuchten. Wo gibt es Gemeinsamkeiten? Sowohl dem europäischen als auch dem US-amerikanischen Sicherheitsdatenblatt liegt

26 Apr

Lagerklassen mit Sicherheitsdatenblatt ermitteln

Von |2022-03-28T09:08:30+02:0026. April 2021|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , , |

Zum Anlass der im Februar aktualisierten TRGS 510 befasse ich mich in diesem Beitrag mit der Lagerklasse und wie Sie diese mit Hilfe des Sicherheitsdatenblatts in Erfahrung bringen. Die Lagerklasse eines Gefahrstoffs nach TRGS 510 ist eine gute Möglichkeit, um Lagerbedingungen festzulegen und zu ermitteln, ob bestimmte Gefahrstoffe zusammen gelagert werden können oder lieber

Nach oben