Blog-Kategorie Gefahrstoff-Management

Von Philip SteflKategorien: GefStoff-ProfiSchlagwörter: Sicherheitsdatenblatt, Abschnitt 12, Bioakkumulationspotenzial
© amenic181 - Fotolia.com
Was ist log Pow? Der O/W-Verteilungskoeffizient in SDBs
In Abschnitt 12 von Sicherheitsdatenblättern begegnen einem häufiger Angaben wie "log Kow", "log Pow" oder log pOW" im Zusammenhang mit dem Bioakkumulationspotenzial....
Weiterlesen ⏵
Konzentrationsangabe auf dem Gefahrstoffetikett
© H. Brauer - Fotolia.com
Konzentrationsangabe auf dem Kennzeichnungsetikett – wann und wann nicht?
Kennzeichnungsetikette beinhalten Piktogramme, Gefahren-, Sicherheitshinweise und manchmal auch Konzentrationsangaben. Doch wann muss eine Konzentrationsangabe...
Weiterlesen ⏵
Gefahrstoffverordnung 2017
© Scriblr - Fotolia.com
Gefahrstoffverordnung wurde aktualisiert, was ist 2017 neu?
Seit November 2017 gibt es eine aktualisierte Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung). Durch diese Aktualisierung erhält die Verordnung...
Weiterlesen ⏵
Lagerklasse bei Gefahrstoffen nach TRGS
© industrieblick - Fotolia.com
Lagerklasse 10 – 13, lohnt sich die genaue Angabe?
Nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe 510 - Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern - ist es möglich, Lagerklasse 10-13 anzugeben....
Weiterlesen ⏵
Aufbewahrungsfrist für Sicherheitsdatenblätter
© GeSi Software GmbH
Aufbewahrungs­frist von Sicherheits­datenblättern
Durch die REACH-Verordnung ist die Weitergabe von Informationen unter anderem durch Sicherheitsdatenblätter geregelt.
Weiterlesen ⏵
Substitutionsprüfung in der Gefahrstoffverordnung
© GeSi Software GmbH
Substitutionsprüfung und die Gefahrstoffverordnung
Wenn bei Tätigkeiten Gefahrstoffe ins Spiel kommen, entstehen zusätzliche Pflichten. Es wird gesetzlich verlangt, Maßnahmen zu ergreifen, die das Risiko...
Weiterlesen ⏵
Gefahrstoffe in Gruppen-Betriebsanweisungen zusammenfassen
© GeSi Software GmbH
Gefahrstoffe zusammengefasst: Die Gruppen-Betriebsanweisung
Manche Arbeitsplätze haben eine Vielzahl von ähnlichen Gefahrstoffen. Für jeden einzelnen eine Betriebsanweisung anzufertigen und auszuhängen kann zum...
Weiterlesen ⏵
gefahrstoff anhand des sdb erkennen
© GeSi Software GmbH
Handelt es sich um einen Gefahrstoff oder nicht?
Eine grundsätzliche Frage, die immer wieder aufkommt, ist, ob ein Stoff oder Gemisch ein Gefahrstoff ist oder nicht. Die Frage lässt sich allgemein nach...
Weiterlesen ⏵
Stoffe auf der REACH-Kandidatenliste
© Minerva Studio - Fotolia.com
Stoffe auf der REACH Kandidatenliste – was tun?
Die REACH-Kandidatenliste der Stoffe mit besonders besorgniserregenden Eigenschaften (SVHC aus dem Englischen:
Weiterlesen ⏵
Aktuelles Sicherheitsdatenblatt GeSi Software
© GeSi Software GmbH
Wann ist ein Sicherheitsdatenblatt aktuell?
Nutzen und Aufbau des Sicherheitsdatenblatts (SDB) befinden sich in der REACH-Verordnung. Wichtig hierbei ist zu wissen, ob ein Sicherheitsdatenblatt nötig...
Weiterlesen ⏵
Brand und Explosionsgefahr EMKG
© Elena Okhremenko - Fotolia.com
EMKG Modul Brand- und Explosionsgefährdung
Im EMKG-Leitfaden Version 3.0 soll neben der Gesundheitsgefährdung durch Gefahrstoffe (inhalativ und dermal) auch die Brand- und Explosionsgefährdung aufgenommen...
Weiterlesen ⏵
Physikalisch-chemische Daten für das EMKG
© tatomm - Fotolia.com
Diese physikalisch-chemischen Daten benötigt das EMKG
Neben den R- bzw. H-Sätzen benötigt das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe zusätzlich noch physikalisch-chemische Daten (Abschnitt 9 im Sicherheitsdatenblatt)....
Weiterlesen ⏵
1 2 3 5 6 7