Blog-Kategorie Gefahrstoff-Management

Einfache Maßnahmenkonzepte Gefahrstoffe EMKG
©iStock.com/leezsnow
Bedingungen für das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG)
Das einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) erleichtert das Erstellen von Gefahrstoff-Gefährdungsbeurteilungen....
Weiterlesen ⏵
TRGS 501
©Grispb - stock.adobe.com
Lagern, Lager, Lagerabschnitt und Lagerklasse? Die TRGS 510
Die Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 510 - Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern - gibt einige Begriffsbestimmungen vor, um...
Weiterlesen ⏵
Was bedeuten DNEL und PNEC?
© Nik - Fotolia.com
Was bedeuten DNEL und PNEC?
DNEL- und PNEC-Werte können in immer größerer Zahl in Sicherheitsdatenblättern, gefunden werden. Doch was unterscheidet diese Werte von Arbeitsplatzgrenzwerten...
Weiterlesen ⏵
PBT-und-vPvB
© vladimirfloyd - Fotolia.com
Was bedeutet PBT und vPvB?
PBT bedeutet Persistent (P), Bioakkumulierbar (B) und Toxisch (T). vPvB bedeutet Sehr Persistent (vP) und Sehr Bioakkumulierbar (vB). Bei beiden Abkürzungen...
Weiterlesen ⏵
F und D bei der Reproduktions­toxizität?
© kichigin19 - Fotolia.com
Woher kommen F und D bei der Reproduktions­toxizität? Eine Aufklärung
Bei der Reproduktionstoxizität finden sich in den Gefahrenhinweisen immer wieder die Buchstaben F und D, groß und kleingeschrieben, zu zweit oder einzeln....
Weiterlesen ⏵
STOT - die neue Gefahrenkategorie nach GHS
© psdesign1 -Fotolia.com
STOT – die neue Gefahrenkategorie durch Einstufung in GHS
STOT bedeutet Spezifische Zielorgantoxizität. Die Abkürzung stammt von der englischen Bezeichnung ab: specific target organ toxicity. Zielorgantoxizität...
Weiterlesen ⏵
1 2 3 5 6 7