Rückblick der 4. GeSi³ SDB-Profi-Fachtagung 2018
Einfach bessere Sicherheitsdatenblätter – REACH und GHS-konform
Nach dem großen Erfolg der ersten drei Sicherheitsdatenblatt-Fachtagungen rund um den GeSi³-SDB-Profi ging die Tagung im November 2018 in die vierte Runde. Aktuelles Know-How zu den gesetzlichen Grundlagen und Verpflichtungen und die praxisnahe Umsetzung von rechtskonformen Sicherheitsdatenblättern standen im Mittelpunkt.
Auf die Spuren „eines fränkischen Gefahrstoffes“ führte das Vorabendprogramm: Die Teilnehmer hatten die einzigartige Gelegenheit, das Originallabor zu besichtigen, in welchem Wilhelm Conrad Röntgen 1895 die nach ihm benannten Röntgenstrahlen entdeckte.

„Kompetent, flüssig, gut strukturiert, informativ.“
Neues bei GeSi³- Das GeSi³ Dashboard
Zum Auftakt der Tagung schilderte Frau Feitsch, welche maßgeblichen Neuerungen der letzten Software-Versionen einen „Turbo“ in die Sicherheitsdatenblatt-Bearbeitung brachten. Vorgestellt wurde insbesondere das neue Dashboard von GeSi³, welches den Bearbeitungsstand sowie direkten Handlungsbedarf (z.B. nach Änderungen von Legaleinstufungen oder Arbeitsplatzgrenzwerten) anzeigt.
eSDB und Expositionsszenarios
Dem Thema eSDB (Erweiterte Sicherheitsdatenblätter) und Expositionsszenarien widmete sich ein weiterer Vortrag. Hier wurde insbesondere die Fragestellung aufgegriffen, was zu tun ist, wenn ein Formulierer für einem Gemisch-Bestandteil ein eSDB erhält. Rechtliche Verpflichtungen in der Rolle als Downstream-User und mögliche Umsetzungen wurden beschrieben und diskutiert.

„sehr gute Veranstaltung“
Änderungen bei der Einstufung und Gefahrgutklassifizierung bei Ätzwirkungen auf die Haut
Das diesjährige Einstufungsthema bezog sich auf die Änderungen in der Einstufung der Ätzwirkung auf die Haut durch die neue Gefahrenkategorie 1 (zusätzlich zu 1A, 1B und 1C). Außerdem wurden die Auswirkungen auf die Gefahrgut-Angaben in Abschnitt 14 nach REACH-Verordnung angesprochen.
GeSi³ Roundtable
Ein wichtiger Bestandteil der Fachtagung ist es, sich mit den Teilnehmern über Wünsche und Erfahrungen beim praktischen Einsatz der Software auszutauschen. Auch dieses Jahr gab es großartigen Input von den Teilnehmern mit vielen Ideen zum weiteren Ausbau von GeSi³.
Rechtliche Konsequenzen bei falschen Sicherheitsdatenblättern
Den Worten von Herrn Rechtsanwalt Dr. Wintterle folgten alle Teilnehmer sehr aufmerksam, denn hier ging es um das brisante Thema der rechtlichen Konsequenzen von falschen Sicherheitsdatenblättern. Die Erstellung von Sicherheitsdatenblättern erfordere höchste Sorgfalt und habe nicht zu vernachlässigende Dimensionen im Hinblick auf öffentliches Recht, Zivilrecht und Strafrecht. Dies wird richtig spannend, wenn Formulierer falsche bzw. unzureichende Sicherheitsdatenblätter von ihren Lieferanten erhalten und diese die eigenen Sicherheitsdatenblätter beeinflussen. Die Teilnehmer brachten viele Fragestellungen aus Ihrer Praxis mit, zu denen Herr Dr. Wintterle viele Tipps und Hinweise geben konnte.


GeSi³ Marktstände
An GeSi³ Marktständen konnten die Teilnehmer in kleiner Gruppe praktisch ausprobieren, wie man eine Plausibilitätsprüfung von Sicherheitsdatenblättern macht bzw. wie Gefahrstoff-Gefährdungsbeurteilungen erstellt werden.
Am Ende wurde die neueste Entwicklung aus dem Hause GeSi vorgestellt: Ein webbasiertes Tool zur kostenfreien Plausibilitätsprüfung von Sicherheitsdatenblättern – der SDBcheck®.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für diese tolle 4. SDB-Profi-Fachtagung und freuen uns auf die nächste Tagung am 21.11.2019 in Würzburg (5. SDB-Profi Fachtagung).