Erfolgreiches Gefahrstoff-Management
mit GeSi³ ONLINE
- REACH und GHS-konform
- Sicherheitsdatenblätter
- Gefährdungsbeurteilung
- Gefahrstoffverzeichnis
- Betriebsanweisungen
- eSDB mit Expositionsszenarien
- Intranet-Gefahrstoffverzeichnis
Hinweis: Die Trainings aufgrund der aktuellen Situation bis auf weiteres online stattfinden. Hierfür schicken wir Ihnen ein Catering-Paket zu.
Seminarinhalte:
Block 1: Sicherheitsdatenblätter von Lieferanten
Sicherheitsdatenblätter von Ihren Lieferanten sind Ihr Einstieg ins Gefahrstoff-Management.
Sie lernen:
- welche Formvorschriften aktuell gelten und was Sie als nachgeschalteter Anwender nach REACH-Verordnung beachten müssen
- wie Gefahrstoffe nach GHS eingestuft und gekennzeichnet werden (GHS-Gefahrenklassen)
- wie Sie Inhaltsstoffe und Arbeitsplatzgrenzwerte mittels der GeSi-Stoff-Datenbank erfassen
- wie Sie Kandidatenlisten-Stoffe identifizieren
- wie Sie die Erfassung effizient organisieren und sich viel Tipparbeit ersparen können
- wie Sie Aktualitätsprüfungen der Sicherheitsdatenblätter durchführen
- wie Sie erweiterte Sicherheitsdatenblätter (eSDB) mit Expositionsszenarien „lesen“ und auswerten
Block 2: Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe
Die GefStoffV fordert eine Beurteilung der Gefahrstoff-Tätigkeiten hinsichtlich der damit verbundenen Gefährdungen, um daraus geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten.
Sie lernen:
- welche Daten Sie vom Arbeitsplatz benötigen und welche Erhebungsbögen Sie verwenden können
- in welchen Fällen eine „Geringe Gefährdung“ nach GefStoffV vorliegt
- welche Bedeutung die Schutzmaßnahmen-Pakete nach GefStoffV haben und wie Sie zu geeigneten Schutzmaßnahmen kommen
- wie Sie das Einfache Maßnahmenkonzept der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin anwenden können
- wie Sie eine rechtssichere betriebliche Dokumentation erreichen
- wie Sie einen individuellen Schutzmaßnahmen-Katalog für Gefahrstoffe aufbauen können
Block 3: Betriebliches Gefahrstoffverzeichnis
Gefahrstoffe müssen in einem betrieblichen Gefahrstoffverzeichnis mit Mengenangaben und Angabe des Arbeitsbereiches aufgeführt werden.
Sie lernen:
- welche Stoffe im Gefahrstoffverzeichnis mit welchen Angaben geführt werden müssen
- wie Sie Ihre Betriebsstruktur als Grundlage für das Gefahrstoffverzeichnis festlegen
- wie Sie Stoffe ins Verzeichnis aufnehmen
- wie Sie das Gefahrstoffverzeichnis ausdrucken
- wie Sie individuelle betriebliche Auswertungen zum Gefahrstoffverzeichnis erhalten
- wie Sie Brand- und Explosionsschutzlisten erhalten
- wie Sie das Gefahrstoffverzeichnis in Ihrem Intranet mit Verlinkung zu Sicherheitsdatenblättern und Betriebsanweisungen präsentieren können
Block 4: Gefahrstoff-Betriebsanweisungen
Der Gesetzgeber verlangt für Gefahrstoffe arbeitsplatzbezogene Betriebsanweisungen, die die Beschäftigten über den richtigen Umgang am Arbeitsplatz informieren sollen.
Sie lernen:
- für welche Stoffe Betriebsanweisungen erforderlich sind
- wie Betriebsanweisungen aufgebaut sind
- welche arbeitsplatzbezogenen Angaben Sie unbedingt ergänzen müssen
- wie Sie Ihr betriebliches Standardlayout mit Firmenlogo und Vorbelegungen einstellen
- wie Sie Betriebsanweisungen mit Piktogrammen und Arbeitsplatzfotos „bebildern“
- wie Sie mit Textbausteinen, Kopierfunktion und Gruppen-Betriebsanweisungen Zeit sparen
- wie Sie Betriebsanweisungen per E-Mail versenden oder in Ihrem Intranet veröffentlichen können
Seminarziele:
Wir vermitteln Ihnen fachliche Grundkenntnisse zum Aufbau und zur Organisation des betrieblichen Gefahrstoff-Managements in Kombination mit dem Umgang der GeSi-Software. Allgemeine PC-Kenntnisse
und der Umgang mit Windows werden vorausgesetzt.
Nach diesem Tag können Sie Ihre Aufgabe als „Gefahrstoffbeauftragter“ angehen!
Ihre Vorteile:
- Sie werden schnell und praxisorientiert nach bewährtem Trainingskonzept in die Gefahrstoff-Thematik eingearbeitet.
- Es werden keine fachlichen Vorkenntnisse vorausgesetzt.
- Sie können individuelle Fragen klären, da wir intensiv in einer Kleingruppe arbeiten.
- Sie nehmen ausführliche Teilnehmerunterlagen und viele Tipps und Tricks aus der Praxis mit.
Seminarmethoden:
Kurzvorträge zum Faktenwissen sowie Einzelarbeit mit Anwendungsbeispielen.
Jeder Teilnehmer arbeitet an einem Notebook und kann das Gelernte sofort praktisch umsetzen.
Seminarzeiten:
Beginn: | 09.00 h | 1. Kaffeepause | 10.30 h |
Mittagessen: | 12.30 h | 2. Kaffeepause | 15.00 h |
Ende: | 16.30 h |
Referenten:
Frau Dipl.-Math. Petra Feitsch Geschäftsführerin der GeSi Software GmbH seit 1991
Herr M.Sc. Philip Stefl (Chemieingenieur) Produktentwicklung/Fachlicher Support GeSi³
Hinweis: Die Trainings aufgrund der aktuellen Situation bis auf weiteres online stattfinden.
Nur ca. 10 Minuten zu Fuß vom Würzburger Hauptbahnhof entfernt:
GeSi Software GmbH
Juliuspromenade 28
97070 Würzburg
Tel.: 0931/465 33-00
Anfahrt
Wir empfehlen Ihnen das Parken im Parkhaus Pleich.
Die Anfahrt zum Parkhaus erfolgt über die Juliuspromenade 7.
Zimmer
Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer selbst.
Hotels in unmittelbarer Nähe (vor der Haustüre):
Hotel Greifensteiner Hof
http://www.greifensteiner-hof.de/
Hotel Residence
http://www.residence-wuerzburg.de/