Im dritten Teil unserer Webinarreihe steht die spezifische Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen im Mittelpunkt. Aufbau und Strategie kennen Sie bereits aus den ersten beiden Teilen. Nun zeigen wir Ihnen, wie Sie auch Gefahrstoff-GBU praxisnah, systematisch und rechtskonform umsetzen.
Unser Experte gibt Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen und zeigt anhand eines Beispiels direkt in der Software GeSi³ FaSi-Profi, wie Sie den Prozess effizient abbilden.
Das erwartet Sie im Webinar:
✔ Welche Informationen Sie für die Gefährdungsbeurteilung benötigen
✔ Worauf Sie nach TRGS 400 unbedingt achten müssen
✔ Einsatz geeigneter Erhebungsbögen zur Gefährdungsermittlung
✔ Wann eine geringe Gefährdung vorliegt und welche Konsequenzen das hat
✔ Anwendung des Einfachen Maßnahmenkonzepts Gefahrstoffe (EMKG)
✔ Maßnahmenplanung und rechtssichere Dokumentation
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt an unseren Experten zu stellen und Ihre Kompetenz im Gefahrstoff-Management gezielt auszubauen.
Tipp: Sie kennen Teil 1 und 2 noch nicht?
Grundlagen und Aufbau:
➡️ Jetzt anmelden für Teil 1 – Die rechtssichere Gefährdungsbeurteilung: Aufbau und Inhalt
Strategische Umsetzung:
➡️ Jetzt anmelden für Teil 2 – Die rechtssichere Gefährdungsbeurteilung: Die richtige Strategie
Vertiefen Sie Ihr Wissen und bauen Sie Schritt für Schritt ein professionelles GBU-Management auf – von den Grundlagen bis hin zur spezifischen Beurteilung von Gefahrstoffen.