Veranstaltungen
Rund um unsere Software GeSi³ und die aktuelle Gesetzgebung informieren wir Sie in unseren kostenlosen Webinaren, Trainings oder zwei mal jährlich stattfindenden Fachtagungen in Würzburg! Wir zeigen Ihnen den optimalen Praxiseinsatz, trainieren Sie in den Workshops und bringen Sie mit anderen Anwendern zusammen.
Sie sind Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Gefahrstoffbeauftragte/r und haben die Gefahrstoffverwaltung mit Excel-Listen und Word-Dokumenten satt? Sie möchten Ihre Gefahrstoffe in Zukunft einfach und vor allem REACH-konform managen? Lernen Sie in diesem Webinar die Vorteile eines professionellen und systematischen Gefahrstoffmanagements kennen.
Wir behandeln in diesem Webinar folgende Aspekte:
- Die 3 wesentlichen Vorteile einer Gefahrstoffmanagement Software gegenüber Excel
- Der einfache Umstieg von Excel
- Das verlinkte Intranet-Gefahrstoffverzeichnis
- Das Management von Sicherheitsdatenblättern
- Die Erstellung eines Gefahrstoffverzeichnisses
- Der Check auf Zusammenlagerungsverbote und StörfallVO
- Die Erstellung von Gefahrstoff-Betriebsanweisungen
- Die Gefahrstoff-Gefährdungsbeurteilung nach EMKG
- Die REACH-konforme Archivierung Ihrer Gefahrstoff-Dokumente
- Der Geheimtipp für Zeit- und Kostenersparnis bei Ihrem Gefahrstoffmanagement
Zum Einsatz kommt die Software GeSi³ GefStoff-Profi.
Während des Webinars und am Ende werden Sie die Gelegenheit haben, Ihre eigenen Fragen zu stellen.
Informationen und Anmeldung
Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)
Zielgruppe: Sie sind Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Gefahrstoffbeauftragter und müssen Gefährdungsbeurteilungen für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen erstellen?
Sie erfahren anhand eines Praxisbeispieles:
– welche Informationen Sie dazu benötigen
– was Sie nach TRGS 400 unbedingt prüfen müssen
– welche Erhebungsbögen Sie verwenden können
– in welchen Fällen eine geringe Gefährdung vorliegt und was sich daraus ableitet
– wie Sie das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (sog. EMKG) einsetzen
– wie Sie eine rechtssichere betriebliche Dokumentation erreichen
Informationen und Anmeldung
Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)
Zielgruppe: Sie sind Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Gefahrstoffbeauftragter und müssen Gefährdungsbeurteilungen für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen erstellen?
Sie erfahren anhand eines Praxisbeispieles:
– welche Informationen Sie dazu benötigen
– was Sie nach TRGS 400 unbedingt prüfen müssen
– welche Erhebungsbögen Sie verwenden können
– in welchen Fällen eine geringe Gefährdung vorliegt und was sich daraus ableitet
– wie Sie das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (sog. EMKG) einsetzen
– wie Sie eine rechtssichere betriebliche Dokumentation erreichen
Informationen und Anmeldung
Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)
Sie sind Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Gefahrstoffbeauftragte/r und haben die Gefahrstoffverwaltung mit Excel-Listen und Word-Dokumenten satt? Sie möchten Ihre Gefahrstoffe in Zukunft einfach und vor allem REACH-konform managen? Lernen Sie in diesem Webinar die Vorteile eines professionellen und systematischen Gefahrstoffmanagements kennen.
Wir behandeln in diesem Webinar folgende Aspekte:
- Die 3 wesentlichen Vorteile einer Gefahrstoffmanagement Software gegenüber Excel
- Der einfache Umstieg von Excel
- Das verlinkte Intranet-Gefahrstoffverzeichnis
- Das Management von Sicherheitsdatenblättern
- Die Erstellung eines Gefahrstoffverzeichnisses
- Der Check auf Zusammenlagerungsverbote und StörfallVO
- Die Erstellung von Gefahrstoff-Betriebsanweisungen
- Die Gefahrstoff-Gefährdungsbeurteilung nach EMKG
- Die REACH-konforme Archivierung Ihrer Gefahrstoff-Dokumente
- Der Geheimtipp für Zeit- und Kostenersparnis bei Ihrem Gefahrstoffmanagement
Zum Einsatz kommt die Software GeSi³ GefStoff-Profi.
Während des Webinars und am Ende werden Sie die Gelegenheit haben, Ihre eigenen Fragen zu stellen.
Informationen und Anmeldung
Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)
Zielgruppe: Sie sind Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Gefahrstoffbeauftragter und müssen Gefährdungsbeurteilungen für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen erstellen?
Sie erfahren anhand eines Praxisbeispieles:
– welche Informationen Sie dazu benötigen
– was Sie nach TRGS 400 unbedingt prüfen müssen
– welche Erhebungsbögen Sie verwenden können
– in welchen Fällen eine geringe Gefährdung vorliegt und was sich daraus ableitet
– wie Sie das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (sog. EMKG) einsetzen
– wie Sie eine rechtssichere betriebliche Dokumentation erreichen
Informationen und Anmeldung
Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)
Sie sind Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Gefahrstoffbeauftragte/r und haben die Gefahrstoffverwaltung mit Excel-Listen und Word-Dokumenten satt? Sie möchten Ihre Gefahrstoffe in Zukunft einfach und vor allem REACH-konform managen? Lernen Sie in diesem Webinar die Vorteile eines professionellen und systematischen Gefahrstoffmanagements kennen.
Wir behandeln in diesem Webinar folgende Aspekte:
- Die 3 wesentlichen Vorteile einer Gefahrstoffmanagement Software gegenüber Excel
- Der einfache Umstieg von Excel
- Das verlinkte Intranet-Gefahrstoffverzeichnis
- Das Management von Sicherheitsdatenblättern
- Die Erstellung eines Gefahrstoffverzeichnisses
- Der Check auf Zusammenlagerungsverbote und StörfallVO
- Die Erstellung von Gefahrstoff-Betriebsanweisungen
- Die Gefahrstoff-Gefährdungsbeurteilung nach EMKG
- Die REACH-konforme Archivierung Ihrer Gefahrstoff-Dokumente
- Der Geheimtipp für Zeit- und Kostenersparnis bei Ihrem Gefahrstoffmanagement
Zum Einsatz kommt die Software GeSi³ GefStoff-Profi.
Während des Webinars und am Ende werden Sie die Gelegenheit haben, Ihre eigenen Fragen zu stellen.
Informationen und Anmeldung
Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)
Zielgruppe: Sie sind Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Gefahrstoffbeauftragter und müssen Gefährdungsbeurteilungen für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen erstellen?
Sie erfahren anhand eines Praxisbeispieles:
– welche Informationen Sie dazu benötigen
– was Sie nach TRGS 400 unbedingt prüfen müssen
– welche Erhebungsbögen Sie verwenden können
– in welchen Fällen eine geringe Gefährdung vorliegt und was sich daraus ableitet
– wie Sie das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (sog. EMKG) einsetzen
– wie Sie eine rechtssichere betriebliche Dokumentation erreichen
Informationen und Anmeldung
Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)
Sie sind Hersteller von chemischen Gemischen (Formulierer)?
Dann müssen Sie sich auch mit Sicherheitsdatenblättern beschäftigen. Besonders herausfordernd ist, die richtige Einstufung für das Produkt zu bestimmen. Diese Webinarreihe beschäftigt sich im Detail mit den unterschiedlichen Gefahren und wie die Einstufung für Gemische bestimmt wird.
In diesem Teil beschäftigen wir uns mit den Gefahrenklassen Ätzwirkung auf die Haut/Hautreizung und Schwere Augenschädigung/Augenreizung.
- Welche Daten sind für eine Einstufung als hautätzend/-reizend und schwer augenschädigend/-reizend relevant?
- Wann muss ein Gemisch in die betroffenen Gefahrenkategorien eingestuft werden?
- Wie wirkt sich der pH-Wert auf die Einstufung aus?
Anhand von praktischen Beispielen erklären wir Ihnen übersichtlich, was die Einstufung von Gemischen bedeutet und was es bei der Einstufung in Hautätz./Hautreiz. sowie Augenschäd./Augenreiz. zu beachten gibt. Während des Webinars und am Ende werden Sie die Gelegenheit haben, Ihre eigenen Fragen zu stellen.
Informationen und Anmeldung
Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)
Sie sind Fachkraft für Arbeitssicherheit oder Gefahrstoffbeauftragte/r und haben die Gefahrstoffverwaltung mit Excel-Listen und Word-Dokumenten satt? Sie möchten Ihre Gefahrstoffe in Zukunft einfach und vor allem REACH-konform managen? Lernen Sie in diesem Webinar die Vorteile eines professionellen und systematischen Gefahrstoffmanagements kennen.
Wir behandeln in diesem Webinar folgende Aspekte:
- Die 3 wesentlichen Vorteile einer Gefahrstoffmanagement Software gegenüber Excel
- Der einfache Umstieg von Excel
- Das verlinkte Intranet-Gefahrstoffverzeichnis
- Das Management von Sicherheitsdatenblättern
- Die Erstellung eines Gefahrstoffverzeichnisses
- Der Check auf Zusammenlagerungsverbote und StörfallVO
- Die Erstellung von Gefahrstoff-Betriebsanweisungen
- Die Gefahrstoff-Gefährdungsbeurteilung nach EMKG
- Die REACH-konforme Archivierung Ihrer Gefahrstoff-Dokumente
- Der Geheimtipp für Zeit- und Kostenersparnis bei Ihrem Gefahrstoffmanagement
Zum Einsatz kommt die Software GeSi³ GefStoff-Profi.
Während des Webinars und am Ende werden Sie die Gelegenheit haben, Ihre eigenen Fragen zu stellen.
Informationen und Anmeldung
Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)
Einfach besser Gefahrstoffe und Gefährdungsbeurteilungen managen.
Diese Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Sinne des § 5 Abs. 3 ASiG. Sie wird durch den Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. (VDSI) anerkannt und mit 2 Weiterbildungspunkten bewertet. Zielgruppe: Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Gefahrstoffbeauftragte und GeSi³ Anwender.