Erfolgreiche REACH-/GHS-konforme Sicherheitsdatenblatt-Erstellung mit SDB-Profi ONLINE
- Einstufen und kennzeichnen nach GHS
- Mehrsprachiges Sicherheitsdatenblatt
Hinweis: Die Trainings aufgrund der aktuellen Situation bis auf weiteres online stattfinden. Hierfür schicken wir Ihnen ein Catering-Paket zu.
Seminarinhalte:
Block 1: Rezeptur erfassen
Der Workflow beginnt mit Ihrer Rezeptur, deren Bestandteile auch Rohstoff-Sicherheitsdatenblätter sein können:
- Aktuelle Grundlagen zu REACH (Identifizierte Verwendungen, eSDB, REACH-Kandidatenliste)
- Rezepturbestandteile erfassen (Stoffe oder Gemische mit Rohstoff-Sicherheitsdatenblättern)
- Produktidentifikatoren für Stoffe, Stoffnamen-Liste erweitern (neue Einträge und Synonyme)
- Nutzung der Legaleinstufungen gemäß Anhang VI CLP-VO Nr. 1272/2008
- Weitere Stoff-Informationen nutzen (Grenzwerte) und toxikologische Daten erfassen
- Das Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis der ECHA nutzen und eigene Stoffeinstufungen anlegen
Block 2: Einstufen und kennzeichnen nach GHS
Spätestens zum 01.06.2015 müssen Ihre Gemische nach GHS gekennzeichnet sein:
- Grundlagen zu den GHS-Gefahrenklassen und der neuen GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
- Automatisierte Einstufung mit dem Einstufungs-Assistenten
- Nachvollziehen des „Rechenergebnisses“ mit dem Einstufungs-Protokoll
- Rezepturoptimierung im Hinblick auf die Kennzeichnung
- Welche GHS-Gefahrenklassen nicht „berechnet“ werden können
- Von der Rezeptur zum Sicherheitsdatenblatt (Rezepturschutz)
- Gefahrstoff-Etikett erzeugen
Block 3: Mehrsprachiges Sicherheitsdatenblatt erzeugen
Für Ihre ausländischen Kunden benötigen Sie das Sicherheitsdatenblatt in der jeweiligen Amtssprache:
- Nutzung des Europäischen Phrasenkataloges (EuPhraC)
- Arbeiten mit individuellen Phrasen
- Sicherheitsdatenblatt in einer bestimmten Sprache erzeugen
- Layoutmöglichkeiten für das Sicherheitsdatenblatt
- Länderbezogene Abschnitte bearbeiten
- Sicherheitsdatenblatt versionieren
- Aktualisierung von Sicherheitsdatenblättern mit Hilfe des Einstufungs-Alarmes
Seminarziele:
Das Training vermittelt den Einstieg in die rechts konforme Sicherheitsdatenblatt-Erstellung mit dem GeSi³ SDB-Profi. Insbesondere lernen Sie die Technik der Erstellung eines mehrsprachigen Sicherheitsdatenblattes, sodass Sie die erstellten Datenblätter direkt an Ihre Kunden im EU-Ausland weitergeben können, ohne ein Übersetzungsbüro zu beauftragen.
Ihre Vorteile:
- Schnelle und praxisorientierte Einführung in die REACH– und GHS-konforme Sicherheitsdatenblatt-Erstellung
- Klärung individueller Fragestellungen, da wir in einer Kleingruppe arbeiten
- Ausführliche Teilnehmerunterlagen mit Praxistipps
- Ideale Voraussetzung (muss aber nicht): Fachkunde-Erwerb für die Sicherheitsdatenblatt-Erstellung nach REACH-VO.
Seminarmethoden:
Kurzvorträge zum Faktenwissen sowie Einzelarbeit mit Anwendungsbeispielen.
Jeder Teilnehmer arbeitet an einem Notebook und kann das Gelernte sofort praktisch umsetzen.
Seminarzeiten:
Beginn: | 09.00 h | 1. Kaffeepause | 10.30 h |
Mittagessen: | 12.30 h | 2. Kaffeepause | 15.00 h |
Ende: | 16.30 h |
Referenten:
Frau Dipl.-Math. Petra Feitsch Geschäftsführerin der GeSi Software GmbH seit 1991
Herr M.Sc. Philip Stefl (Chemieingenieur) Produktentwicklung/Fachlicher Support GeSi³
Hinweis: Die Trainings aufgrund der aktuellen Situation bis auf weiteres online stattfinden.
Nur ca. 10 Minuten zu Fuß vom Würzburger Hauptbahnhof entfernt:
GeSi Software GmbH
Juliuspromenade 28
97070 Würzburg
Tel.: 0931/465 33-00
Anfahrt
Wir empfehlen Ihnen das Parken im Parkhaus Pleich.
Die Anfahrt zum Parkhaus erfolgt über die Juliuspromenade 7.
Zimmer
Bitte reservieren Sie Ihr Zimmer selbst.
Hotels in unmittelbarer Nähe (vor der Haustüre):
Hotel Greifensteiner Hof
http://www.greifensteiner-hof.de/
Hotel Residence
http://www.residence-wuerzburg.de/