Von Philip Stefl|2019-11-16T18:28:06+01:0018. Mai 2016|
Der Arbeitsplatzgrenzwert, oder kurz AGW, beschreibt, bis zu welcher durchschnittlichen Konzentration eines Stoffes in der Luft bei einer durchschnittlichen Arbeitszeit über einen gegebenen Referenzzeitraum keine akuten oder chronisch schädlichen Auswirkungen auf die Gesundheit von Beschäftigten zu erwarten sind.
Von Hannah Kraft|2021-10-04T15:57:48+02:004. Oktober 2021|
Die BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) beschäftigt sich damit, wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bestmöglich geschützt werden können. Die BAuA ist dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) unterstellt und berät dieses in Fragen über Sicherheit und Gesundheit.
Von Philip Stefl|2019-11-16T18:28:38+01:0018. Mai 2016|
Die Betriebsanweisung nach den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 555 ist ein Dokument, dass Gefährdungen und den Umgang mit Gefahrstoffen beinhaltet, die am entsprechenden Arbeitsplatz vorhanden sind oder entstehen.
Von Philip Stefl|2019-11-16T18:28:00+01:0018. Mai 2016|
Der Biologische Grenzwert, oder kurz BGW, beschreibt, bis zu welcher toxikologisch, arbeitsmedizinisch abgeleiteten Konzentration eines Stoffes die Gesundheit von Beschäftigten allgemein nicht beeinträchtigt wird.
Von Philip Stefl|2022-09-14T15:59:46+02:0018. Mai 2016|
Die CLP-Verordnung, bzw. Verordnung EG Nr. 1272/2008, ist die gesetzliche europäische Umsetzung des GHS und bedeutet Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen.
Von Philip Stefl|2022-07-25T09:52:28+02:0018. Mai 2016|
Der Europäische Phrasenkatalog eSDSphrac ist ein Standardsatzkatalog mit Worten und Satzstücken als Vorlage für Sicherheitsdatenblätter.
Von Philip Stefl|2019-11-16T18:27:35+01:0018. Mai 2016|
Gefährdungs-und Belastungskataloge beinhalten sowohl mögliche Gefährdungen als auch ergreifbare Maßnahmen um diese zu verringern. Verschiedene Berufsgenossenschaften stellen diese Kataloge zur Vefügung.
Von Philip Stefl|2019-11-16T18:27:03+01:0020. Dezember 2017|
Die Gefährdungsbeurteilung gehört zu den Pflichten des Arbeitgebers, um Gefährdungen zu beurteilen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.
Von Philip Stefl|2020-05-18T10:49:04+02:007. Juli 2016|
Alle Stoffe, Gemische und Erzeugnisse, die in irgendeiner Form die Gesundheit und Sicherheit von Beschäftigten gefährden können, gelten als Gefahrstoffe.
Von Philip Stefl|2019-11-16T18:28:26+01:0018. Mai 2016|
Das Global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) beschreibt ein weltweit gültiges System zum Erkennen und Informieren über Gefahren, die von Chemikalien ausgehen.