Was tun bei Änderungen an der harmonisierten Einstufung?
In der CLP-Verordnung beschreibt Anhang VI die harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen, oder kurz Legaleinstufungen. Liegt eine harmonisierte Einstufung / Kennzeichnung vor, dann ist diese in ganz Europa zu verwenden. Wie ändern sich harmonisierte Einstufungen?
Schwerpunkt entzündbare Gase im SDB
Kennen Sie die Einstufung entzündbare Gase? Neben den Kategorien 1A, 1B und 2 sind auch noch selbstentzündliche Gase und chemisch instabile Gase enthalten, aber wie? In diesem Artikel erkläre ich, was eine Einstufung in
Titandioxid – Doch nicht krebserzeugend?
Titandioxid sorgt bereits seit einigen Jahren für viel Aufregung. Seit Oktober 2021 müssen Gemische, die Titanoxid enthalten, unter bestimmten Bedingungen als krebserzeugend eingestuft werden. Dazu kommen noch neue zwei neue EUH-Sätze alleine für diesen Inhaltsstoff.
Erleichterungen bei PCN
Die europäische Produktmitteilung beinhaltet viele Anforderungen, allen Voran das Datenformat. Auch inhaltlich gibt es viel zu beachten. Es sind jedoch auch einige Erleichterungen gesetzlich festgelegt, die die Ersteller auf verschiedene Weisen entlasten sollen. Ich
Die Dokumentation Ihrer Arbeit mit Sicherheitsdatenblättern
Unser kostenfreies Online-Tool SDBcheck® habe ich Ihnen bereits in früheren Blog-Beiträgen vorgestellt. Mit SDBcheck® können Sie einfach und komfortabel die Plausibilität von Einstufung und Kennzeichnung Ihrer Lieferanten-Sicherheitsdatenblätter überprüfen. In Ihrem Benutzerbereich finden Sie die
Welche Stoffe müssen in das SDB?
Jeder Ersteller von Gemisch-Sicherheitsdatenblättern ist mit der Frage konfrontiert, welche Stoffe im Sicherheitsdatenblatt ausgewiesen werden müssen und warum. In diesem Artikel gehe ich auf einige Fälle ein und erkläre die rechtlichen Hintergründe. Angabe der
Informationsermittlung zur Substitution
Dem Thema Substitution habe ich mich bereits in früheren Blog-Beiträgen ausführlich gewidmet. So können Sie hier nachlesen, was es mit dem Spaltenmodell auf sich hat oder was die TRGS 600 [1] allgemein zum Thema Substitution vorgibt.
Was steckt hinter dem Gefahrensymbol ätzend?
Das Gefahrensymbol ätzend (Gefahrenpiktogramm mit Kurzform GHS05) ist weitläufig bekannt und findet sich auch im privaten Alltag auf vielen Produkten. Vor allem im Bereich der Reinigungsmittel ist es oft anzutreffen – aber nicht unbedingt
Zugangsbeschränkung von Gefahrstoffen (TRGS 510)
In einem früheren Blog-Beitrag haben wir uns bereits mit der TRGS 510 beschäftigt. Diese TRGS beschreibt das Lagern von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern und gibt beispielsweise Informationen, wann Zusammenlagerungsverbote bestehen. Heute möchte ich auf einen
Die Anforderungen an das Sicherheitsdatenblatt
Haben Sie sich schon einmal Gedanken über die Anforderungen an das Sicherheitsdatenblatt (SDB) gemacht? Oder wem wann überhaupt ein SDB zur Verfügung gestellt werden muss? In diesem Artikel beschreibe ich die Grundlagen zum Sicherheitsdatenblatt,
Die Rolle des Gefahrstoffbeauftragten
In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich mich mit den Aufgaben eines Gefahrstoffbeauftragten beschäftigt. Im heutigen Beitrag möchte ich genauer auf die Rolle des Gefahrstoffbeauftragten eingehen: welche Qualifikation ist nötig, wie ist die Rolle überhaupt
Angabe zu Nanoformen im Sicherheitsdatenblatt
Mit der zweiten Änderungsverordnung des REACH Anhangs II [1] finden Nanoformen einen strukturierten Einzug in das Sicherheitsdatenblatt. Nach Ergänzung der Nanoformen im Stoffsicherheitsbericht, der Teil der Stoff-Registrierung ist, war die Angabe im Sicherheitsdatenblatt der
Die Aufgaben eines Gefahrstoffbeauftragten
In den meisten Betrieben gibt es eine oder mehrere Personen, die als Gefahrstoffbeauftragte eingesetzt sind. Die Aufgaben eines Gefahrstoffbeauftragten sind vielfältig und umfangreich. In diesem Blog-Beitrag möchte ich genauer auf die einzelnen Aufgaben und Tätigkeiten
Wirksamkeitsprüfungen für GBU
Die Maßnahmen-Wirksamkeitsprüfung ist ein essentieller Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung, bei der gerade in Bezug auf die Arbeitssicherheit gerne an die Begehung durch zum Beispiel die Sicherheitsfachkraft gedacht wird. Doch auch andere Formen der Wirksamkeitsprüfung sind
Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen von krebserzeugenden Stoffen
Nach über 10 Jahren seit der letzten Neufassung steht noch dieses Jahr eine Novellierung der Gefahrstoffverordnung [1] an. Mit diesem Thema habe ich mich bereits in einem anderen Blog-Beitrag beschäftigt. Der Fokus liegt unter
Gefährdungsbeurteilung als Summe ihrer Teile
Es ist meistens schon einiges an organisatorischem Aufwand in die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen (GBU) geflossen, bevor die erste überhaupt fertiggestellt werden kann. Woran das liegt und warum sich die Mühe lohnt, fasse ich in
Sind Ihre Gefahrstoffe aktuell?
In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich mich mit der Novellierung der Gefahrstoffverordnung [1] beschäftigt. Dies ist jedoch nicht der einzige Rechtstext, der sich in der nächsten Zeit ändert und für Sie als Verwender von Gefahrstoffen
Beteiligte Personen an einer Gefährdungsbeurteilung
Es gibt in der Regel mehrere beteiligte Personen an einer Gefährdungsbeurteilung (GBU). Das erklärt sich schon alleine dadurch, dass die beschriebene Tätigkeit meistens nicht vom GBU-Verantwortlichen durchgeführt wird. Trotzdem kann eine Person die Rolle
Die Novellierung der Gefahrstoffverordnung
Noch im Laufe des Jahres steht eine Novellierung der Gefahrstoffverordnung [1] an. Die Gefahrstoffverordnung an sich wurde bereits häufiger geändert, beispielsweise 2010 durch die Anpassung an die REACH- und CLP-Verordnung. Auch seit 2010 gab es
Endokrine Disruptoren im SDB
Endokrine Disruptoren sind für das Sicherheitsdatenblatt ein neues Thema, das mit der zweiten Änderungsverordnung zu Anhang II der REACH-Verordnung [1] ergänzt wurde. Was dieses Thema zu bedeuten hat und wie sich das Ergebnis in
Was tun bei Änderungen an der harmonisierten Einstufung?
In der CLP-Verordnung beschreibt Anhang VI die harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen, oder kurz Legaleinstufungen. Liegt eine harmonisierte Einstufung / Kennzeichnung vor, dann ist diese in ganz Europa zu verwenden. Wie ändern sich harmonisierte Einstufungen?