Konzentrat und Verdünnung – arbeitsschutzrelevante Unterschiede
Kaum ein Betrieb kommt ganz ohne Gefahrstoffe aus. Zumindest verschiedene Reinigungsmittel werden wohl in (fast) jeder Firma verwendet. Solche Reiniger können unverdünnt eingesetzt werden oder auch vor der Verwendung mit Wasser verdünnt werden. Der Einsatz
Aufwand für die Pflege eines Gefahrstoffverzeichnisses
Verwendet ein Betrieb Gefahrstoffe, müssen diese in einem Gefahrstoffverzeichnis dokumentiert und verwaltet werden. Die Gefahrstoffverordnung [1] gibt vor, dass dieses Verzeichnis vom Arbeitgeber zu führen ist und bestimmte Informationen enthalten sowie auf Dokumente, zum Beispiel
SDB Abschnitt 9 im Fokus
Im SDB Abschnitt 9 werden die grundlegenden physikalischen und chemischen (PC) Eigenschaften festgehalten. Klingt gut, aber was heißt das eigentlich? Was änderte sich an den Anforderungen durch die zweite Änderungsverordnung [1], die ab 2023
Abweichungen, die keine sind – die Lösung liegt im Detail
Unser Online-Tool SDBcheck® zur Plausibilitätsprüfung Ihrer Sicherheitsdatenblätter kennen Sie nun schon aus meinen letzten Blog-Beiträgen. Heute möchte ich darauf eingehen, in welchen Situationen es zu Abweichungen kommt, die eigentlich gar keine sind. Plausibilitätsprüfung mit SDBcheck®
Neues SDB in einem halben Jahr
Einigen ist es vielleicht noch nicht aufgefallen, aber wir befinden uns gerade in der Übergangszeit zu einem neuen SDB-Format. Zum zweiten Mal wurde Anhang II der REACH-Verordnung [1] angepasst und damit direkt die Anforderungen
Abweichungen im Sicherheitsdatenblatt
In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich mich damit beschäftigt, warum die Plausibilitätsprüfung von Sicherheitsdatenblättern so wichtig (und nach TRGS 400 [1] auch verpflichtend) ist. Mit unserem kostenfreien Online-Tool SDBcheck® haben Sie eine einfache und komfortable
CLP-Einstufung akute Toxizität erklärt
Für die CLP-Einstufung akute Toxizität spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle. Hauptsächlich basiert die akute Toxizität auf LD50-Werten aus Tierversuchen und dem Expositionsweg. LD50 ist die letale Dosis für 50% der Versuchstiere unter festgelegten
Wie das EMKG hilft, Arbeitsplatzgrenzwerte einzuhalten
Das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (EMKG) bietet eine gute Hilfestellung, um Gefahrstoff-Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen. Das EMKG begleitet Sie von der Ermittlung der Gefahr bis zum Ergreifen von sinnvollen Maßnahmen. [1] Nebenbei werden auch noch Arbeitsplatzgrenzwerte berücksichtigt
Plausibilitätsprüfung von Sicherheitsdatenblättern
Nach TRGS 400 [1] sind Sie als Empfänger von Sicherheitsdatenblättern dazu verpflichtet, das SDB auf „offensichtlich unvollständige, widersprüchliche oder fehlerhafte Angaben“ zu prüfen. Wenn Sie bei der Plausibilitätsprüfung eine Abweichung feststellen, müssen Sie den Lieferanten
Was sind eigentlich Produktidentifikatoren?
Produktidentifikatoren sind in jedem Sicherheitsdatenblatt zu finden – ohne geht es gar nicht. Aber wissen Sie, was sich hinter diesem Begriff eigentlich versteckt? Ziemlich viele gesetzliche Querreferenzen auf jeden Fall schon einmal. Was sind
Hilfe zur Substitution – die TRGS 600
Das Spaltenmodell der TRGS 600 [1] habe ich Ihnen in den letzten Wochen bereits vorgestellt. Die TRGS 600 bietet aber natürlich auch noch weitere Informationen und Hilfestellungen zum Thema Substitution. Einige Inhalte der TRGS möchte
Aktuelle Software bei der SDB-Erstellung
Die meisten Sicherheitsdatenblätter, die im Umlauf sind, wurden mit einer Software zur SDB-Erstellung erstellt. Das ist auch logisch, denn je mehr Produkte eines Herstellers / Händlers ein Sicherheitsdatenblatt brauchen, desto wahrscheinlicher wird mit einer
Das Spaltenmodell – Verfahren (Teil 7)
In den Blog-Beiträgen der letzten Wochen habe ich Ihnen das Spaltenmodell der TRGS 600 [1] im Detail vorgestellt. Nun bleibt nur noch eine weitere Spalte übrig, mit der ich mich heute beschäftigen möchte. Neben Gefahren
Software-Unterstützung für SDB und PCN für Händler von Gefahrstoffen
Die Herausforderungen für Händler von Gefahrstoffen unter REACH in der Europäischen Union sind meistens nicht durch direkte Verpflichtungen ersichtlich. Zum Beispiel muss ein Händler im Gegensatz zum Hersteller / Importeur bestimmte Anforderungen nicht erfüllen
Sicherheitsdatenblatt-Qualität in 2022? Jetzt abstimmen!
Zur Umfrage Tagtäglich verlassen wir uns auf die Qualität von Sicherheitsdatenblättern - und nutzen sie als Grundlage für Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Rechtssicherheit. Doch können wir uns überhaupt uneingeschränkt auf Sicherheitsdatenblätter verlassen? In diesem Artikel
Das Spaltenmodell – Freisetzungsverhalten (Teil 6)
Im heutigen Blogbeitrag möchte ich Ihnen eine weitere Spalte des Spaltenmodells der TRGS 600 [1] vorstellen. Nach dem letzten Blog der Serie, in dem ich Spalte 4, physikalisch-chemische Einwirkungen, behandelt habe, bleiben wir nun
PCN- und SDB-Erstellung gehen Hand in Hand
Sowohl die europäische Produktmitteilung (PCN) als auch das Sicherheitsdatenblatt (SDB) informieren über Gefahren von Gefahrstoffen, aber mit unterschiedlichen Zielen. Trotzdem gibt es viele Gemeinsamkeiten, weswegen die PCN- und SDB-Erstellung gut zusammengefasst werden kann und
Das Spaltenmodell – Physikalisch-chemische Einwirkungen (Teil 5)
Das Spaltenmodell der TRGS 600 [1] als Hilfe für die Substitutionsprüfung habe ich Ihnen nun bereits in einigen Blog-Beiträgen vorgestellt. Nach den Spalten, die sich mit den Gesundheits- bzw. Umweltgefahren beschäftigen, wechseln wir nun zu
Was sind Persistente organische Schadstoffe (POP)?
Der Begriff Persistente Organische Schadstoffe (POP) hat für eine bestimmte Rechtsprechung eine ganz entscheidende Rolle: Die betroffenen Stoffe sind aus unterschiedlichen Gründen sehr kritisch für die Gesundheit und Umwelt auf einem globalen Maßstab. Genau
Das Spaltenmodell – Umweltgefahren (Teil 4)
Wenn Sie in Ihrem Betrieb mit Gefahrstoffen arbeiten, haben Sie einige Verpflichtungen, die in der GefStoffV [1] aufgeführt sind. So müssen Sie zum Beispiel auf Substitutionsmöglichkeiten für Ihre Gefahrstoffe prüfen. Dabei hilft Ihnen das Spaltenmodell
GeSi3 Webinare
Genau passend zu unseren Softwarelösungen bieten wir seit 2017 kostenfreie Webinare an, die einen kompakten und schnellen Einstieg in verschiedene Themen rund um die Software-gestützte Sicherheitsdatenblatterstellung und das Gefahrstoffmanagement mit GeSi3 ermöglichen.