Veranstaltungen
Rund um unsere Software GeSi³ und die aktuelle Gesetzgebung informieren wir Sie in unseren kostenlosen Webinaren, Trainings oder zwei mal jährlich stattfindenden Fachtagungen (Mehr Infos zu den Fachtagungen) in Würzburg! Wir zeigen Ihnen den optimalen Praxiseinsatz, trainieren Sie in den Workshops und bringen Sie mit anderen Anwendern zusammen.
Sie sind Fachkraft für Arbeitssicherheit, Gefahrstoff-Beauftragte/r oder Ersteller/in von Sicherheitsdatenblättern und stellen sich die folgenden Fragen?
- Warum muss ich Sicherheitsdatenblätter überhaupt auf Plausibilität überprüfen?
- Wie mache ich dies einfach und nachhaltig?
- Was ist dabei wichtig?
- Welche Vorteile haben Sie, als registrierter Benutzer zu arbeiten?
- Welche Vorteile haben Sie als GeSi³-Anwender?
Anhand von praktischen Beispielen zeigen wir Ihnen das neue kostenlose Online-Tool zum Checken Ihrer Sicherheitsdatenblätter.
Informationen und Anmeldung
Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)
Sie sind Hersteller oder Formulierer von chemischen Produkten (Gemischen) und möchten Ihre Sicherheitsdatenblätter automatisiert REACH-konform und mehrsprachig erstellen? In diesem Webinar erfahren Sie unter anderem, welche Rezeptur-Daten Sie dafür benötigen, wie Sie komfortabel mehrsprachig mit dem Europäischen Phrasenkatalog arbeiten und wie Sie beim Umgang mit Vormischungen zukünftig Zeit und Geld sparen können.
Wir behandeln mithilfe der Software GeSi³ SDB-Profi folgende Fragen:
- Wie sieht ein „smarter“ Workflow zur Erzeugung eines Sicherheitsdatenblatts aus?
- Welche Rezeptur-Daten sind für die Sicherheitsdatenblatt-Erstellung notwendig?
- Wie können Sie den Europäischen Phrasenkatalog (EuPhraC) bequem nutzen?
- Wie gehen Sie mit individuellen Phrasen um?
- Wie behandeln Sie länderbezogene Grenzwerte?
- Wie erzeugen Sie Gefahrstoff-Etiketten und BfR-Produktmeldungen auf Knopfdruck?
- Welche Vorteile bietet eine professionelle Softwarelösung im Vergleich zu Word und Excel?
- Wie gelingt Ihnen der Umstieg von herkömmlichen Tools sicher und problemlos?
Stellen Sie währenddessen gerne Fragen und profitieren Sie von den Fragen der anderen Teilnehmer.
Informationen und Anmeldung
Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)
Das Online-Training für ein erfolgreiches Gefahrstoffmanagement
Sie sind Gefahrstoffbeauftragte/r oder Fachkraft für Arbeitssicherheit und möchten ein automatisiertes, sicheres und nachhaltiges Gefahrstoff-Management in Ihrem Unternehmen etablieren?
Mit dem 4-Wochen-Programm von GeSi lernen Sie alles, was Sie für den Einstieg in ein automatisiertes Gefahrstoff-Management mit der Software GeSi³ benötigen.
Das Online-Training für ein Sicherheitsdatenblatt-Management
Mit dem 4-Wochen-Programm von GeSi lernen Sie alles, was Sie für den Einstieg in ein automatisiertes Sicherheitsdatenblatt-Management mit der Software GeSi³ benötigen. Insbesondere lernen Sie die Technik der Erstellung eines mehrsprachigen Sicherheitsdatenblattes, sodass Sie die erstellten Datenblätter direkt an Ihre Kunden im EU-Ausland weitergeben können, ohne ein Übersetzungsbüro zu beauftragen.
Sie sind Fachkraft für Arbeitssicherheit und verstehen unter einer Gefährdungsbeurteilung mehr als das Ausfüllen von Checklisten? Sie wollen Arbeitsschutz in Ihrer Organisation mobil, systematisch und nachhaltig betreiben? In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Arbeitssicherheits-Management auf die nächste Stufe heben. Erfahren Sie mehr über folgende Punkte:
- Mobile Erhebung der Gefährdungen- Gefährdungs- und Belastungskatalog
- Risikobeurteilung (Risikomatrix nach Nohl)
- Maßnahmenverfolgung
- Wirksamkeitsprüfung
- Dokumentation
- Spezielle Anforderungen nach MuSchG
- Auswertungen nach Berufen und Tätigkeiten
Stellen Sie gerne Ihre Fragen!
Die Vorgehensweise wird anhand der Softwarelösung GeSi³ FaSi-Profi gezeigt.
Informationen und Anmeldung
Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)
Sie sind Hersteller von chemischen Gemischen (Formulierer)?
Dann müssen Sie sich auch mit Sicherheitsdatenblättern beschäftigen. Besonders herausfordernd ist, die richtige Einstufung für das Produkt zu bestimmen. Diese Webinarreihe beschäftigt sich im Detail mit den unterschiedlichen Gefahren und wie die Einstufung für Gemische bestimmt wird.
In diesem Teil beschäftigen wir uns mit den Gefahrenklassen Ätzwirkung auf die Haut/Hautreizung und Schwere Augenschädigung/Augenreizung.
- Welche Daten sind für eine Einstufung als hautätzend/-reizend und schwer augenschädigend/-reizend relevant?
- Wann muss ein Gemisch in die betroffenen Gefahrenkategorien eingestuft werden?
- Wie wirkt sich der pH-Wert auf die Einstufung aus?
Anhand von praktischen Beispielen erklären wir Ihnen übersichtlich, was die Einstufung von Gemischen bedeutet und was es bei der Einstufung in Hautätz./Hautreiz. sowie Augenschäd./Augenreiz. zu beachten gibt. Während des Webinars und am Ende werden Sie die Gelegenheit haben, Ihre eigenen Fragen zu stellen.
Informationen und Anmeldung
Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)
Sie formulieren Gemische und vertreiben diese auf dem europäischen Markt? Dann kommen Sie an der europäischen Produktmitteilung nicht vorbei. Der offizielle Start findet im Januar 2021 statt – bereiten Sie sich zeitnah darauf vor!
In diesem Webinar informieren wir Sie aktuell über den Inhalt, den Geltungsbereich und die Auswirkungen der neuen europäischen Produktmitteilung. Wir beantworten Ihre Fragen und gehen auf folgende Punkte ein:
- Was kommt mit Art. 45 der CLP-Verordnung auf Sie zu?
- Was bedeuten UFIs, EuPCS und PCN-Format?
- Für welche Produkte gilt das?
- Wie gehen Sie hier vor?
- Wann sollten Sie spätestens aktiv werden?
- Wie werden Sie von GeSi³ unterstützt?
Wir zeigen den neuen UFI-Manager, die PCN-Funktion und den neuen System to System-Dienst (S2S) für automatisierte PCN-Meldungen von GeSi³.
Stellen Sie gerne Ihre Fragen!
Informationen und Anmeldung
Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)
Zielgruppe: Ersteller von Sicherheitsdatenblättern, die die Software GeSi³ einsetzen
Zu jedem Quartals-Update von GeSi³
- erfahren Sie die wichtigsten Neuigkeiten und Update-Features
- sehen Sie diese „live“ in der Anwendung
- können Sie interaktiv Fragen stellen
- und von den Fragen der anderen Anwender profitieren
Informationen und Anmeldung
Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg) & Herr Philip Stefl aus dem GeSi³ Support
Zielgruppe: Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Gefahrstoffbeauftragte, die den GefStoff-Profi und/oder den FaSi-Profi einsetzen
Zu jedem Quartals-Update von GeSi³
- erfahren Sie die wichtigsten Neuigkeiten und Update-Features
- sehen Sie diese „live“ in der Anwendung
- können Sie interaktiv Fragen stellen
- und von den Fragen der anderen Anwender profitieren
Informationen und Anmeldung
Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg) & Herr Philip Stefl aus dem GeSi³ Support
Sie sind Hersteller von chemischen Gemischen (Formulierer)?
Dann müssen Sie sich auch mit Sicherheitsdatenblättern beschäftigen. Besonders herausfordernd ist, die richtige Einstufung für das Produkt zu bestimmen. Diese Webinarreihe beschäftigt sich im Detail mit den unterschiedlichen Gefahren und wie die Einstufung für Gemische bestimmt wird.
In diesem Teil beschäftigen wir uns mit der Gefahrenklasse der Umweltgefahren, die gewässergefährdende und Ozonschicht schädigende Eigenschaften beinhaltet.
- Welche Daten sind für eine Einstufung als gewässergefährdend und Ozonschicht schädigend relevant?
- Wann muss ein Gemisch in die betroffenen Gefahrenkategorien eingestuft werden?
- Wie wirken sich Ökotox-Daten auf die Einstufung als gewässergefährdend aus?
Anhand von praktischen Beispielen erklären wir Ihnen übersichtlich, was die Einstufung von Gemischen bedeutet und was es bei der Einstufung in die Gefahrenklasse der Umweltgefahren zu beachten gibt. Während des Webinars und am Ende werden Sie die Gelegenheit haben, Ihre eigenen Fragen zu stellen.
Informationen und Anmeldung
Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)
Das Online-Training für ein erfolgreiches Gefahrstoffmanagement
Sie sind Gefahrstoffbeauftragte/r oder Fachkraft für Arbeitssicherheit und möchten ein automatisiertes, sicheres und nachhaltiges Gefahrstoff-Management in Ihrem Unternehmen etablieren?
Mit dem 4-Wochen-Programm von GeSi lernen Sie alles, was Sie für den Einstieg in ein automatisiertes Gefahrstoff-Management mit der Software GeSi³ benötigen.
Das Online-Training für ein erfolgreiches Gefahrstoffmanagement
Sie sind Gefahrstoffbeauftragte/r oder Fachkraft für Arbeitssicherheit und möchten ein automatisiertes, sicheres und nachhaltiges Gefahrstoff-Management in Ihrem Unternehmen etablieren?
Mit dem 4-Wochen-Programm von GeSi lernen Sie alles, was Sie für den Einstieg in ein automatisiertes Gefahrstoff-Management mit der Software GeSi³ benötigen.
Einfach besser Gefahrstoffe und Gefährdungsbeurteilungen managen.
Diese Veranstaltung ist geeignet als Fortbildung für Fachkräfte für Arbeitssicherheit im Sinne des § 5 Abs. 3 ASiG.
Zielgruppe: Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Gefahrstoffbeauftragte und GeSi³ Anwender.
Einfach bessere Sicherheitsdatenblätter – REACH und GHS-konform
Ideal als jährliche Auffrischung der Fachkunde nach REACH-VO!
Zielgruppe: Chemieindustrie, Formulierer und Ersteller von Sicherheitsdatenblättern für Gemische.