Veranstaltungen

Rund um unsere Software GeSi³ und die aktuelle Gesetzgebung informieren wir Sie in unseren kostenlosen Webinaren, Trainings oder zwei mal jährlich stattfindenden Fachtagungen (Mehr Infos zu den Fachtagungen) in Würzburg! Wir zeigen Ihnen den optimalen Praxiseinsatz, trainieren Sie in den Workshops und bringen Sie mit anderen Anwendern zusammen.

Jun
6
Di
2023
Wie stufe ich chemische Gemische CLP-konform ein? (Teil 2 – Akut Tox.)
Jun 6 um 11:00 – 12:00

Sie sind Hersteller von chemischen Gemischen (Formulierer)? Dann müssen Sie sich auch mit Sicherheitsdatenblättern beschäftigen. Besonders herausfordernd ist, die richtige Einstufung für das Produkt zu bestimmen.

Diese Webinarreihe beschäftigt sich im Detail mit den unterschiedlichen Gefahren und wie die Einstufung für Gemische bestimmt wird.

In diesem Teil beschäftigen wir uns mit der Gefahrenklasse der Akuten Toxizität:

  • Welche Daten sind für eine Einstufung in Akut Tox. relevant?
  • Wann muss ein Gemisch als akut toxisch eingestuft werden?
  • Was hat es mit den Tox-Daten auf sich?

Anhand von praktischen Beispielen erklären wir Ihnen übersichtlich, was die Einstufung von Gemischen bedeutet und was es bei der aktuen Toxizität zu beachten gibt.

Während des Webinars und am Ende werden Sie die Gelegenheit haben, Ihre eigenen Fragen zu stellen.

Informationen und Anmeldung

Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)

Jun
7
Mi
2023
Wie erstelle ich automatisiert ein REACH-konformes mehrsprachiges Sicherheitsdatenblatt?
Jun 7 um 14:00 – 15:00

Sie sind Hersteller oder Formulierer von chemischen Produkten (Gemischen) und möchten Ihre Sicherheitsdatenblätter automatisiert REACH-konform und mehrsprachig erstellen? In diesem Webinar erfahren Sie unter anderem, welche Rezeptur-Daten Sie dafür benötigen, wie Sie komfortabel mehrsprachig mit dem Europäischen Phrasenkatalog arbeiten und wie Sie beim Umgang mit Vormischungen zukünftig Zeit und Geld sparen können.

Wir behandeln mithilfe der Software GeSi³ SDB-Profi folgende Fragen:

  • Wie sieht ein „smarter“ Workflow zur Erzeugung eines Sicherheitsdatenblatts aus?
  • Welche Rezeptur-Daten sind für die Sicherheitsdatenblatt-Erstellung notwendig?
  • Wie können Sie den Europäischen Phrasenkatalog (EuPhraC) bequem nutzen?
  • Wie gehen Sie mit individuellen Phrasen um?
  • Wie behandeln Sie länderbezogene Grenzwerte?
  • Wie erzeugen Sie Gefahrstoff-Etiketten und BfR-Produktmeldungen auf Knopfdruck?
  • Welche Vorteile bietet eine professionelle Softwarelösung im Vergleich zu Word und Excel?
  • Wie gelingt Ihnen der Umstieg von herkömmlichen Tools sicher und problemlos?

Stellen Sie währenddessen gerne Fragen und profitieren Sie von den Fragen der anderen Teilnehmer.

Informationen und Anmeldung

Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)

Jun
16
Fr
2023
Wie checke ich Sicherheitsdatenblätter einfach auf Plausibilität?
Jun 16 um 11:00 – 12:00

Sie sind Fachkraft für Arbeitssicherheit, Gefahrstoff-Beauftragte/r oder Ersteller/in von Sicherheitsdatenblättern und stellen sich die folgenden Fragen?

  • Warum muss ich Sicherheitsdatenblätter überhaupt auf Plausibilität überprüfen?
  • Wie mache ich dies einfach und nachhaltig?
  • Was ist dabei wichtig?
  • Welche Vorteile haben Sie, als registrierter Benutzer zu arbeiten?
  • Welche Vorteile haben Sie als GeSi³-Anwender?

Anhand von praktischen Beispielen zeigen wir Ihnen das neue kostenlose Online-Tool zum Checken Ihrer Sicherheitsdatenblätter.

Informationen und Anmeldung

Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)

Jun
20
Di
2023
Wie führe ich eine Substitionsprüfung bei Gefahrstoffen durch?
Jun 20 um 11:00 – 12:00

Wer nachhaltiges Gefahrstoffmanagement praktizieren möchte, beginnt bei der Substitution von Gefahrstoffen. Sie erhalten Antworten auf die folgenden Fragestellungen:

  • Was ist gesetzlich gefordert?
  • Welche Vorteile bringt Substitution?
  • Bei welchen Gefahrstoff-Eigenschaften sollten Sie beginnen?
  • Wo bringt Substitution am meisten?
  • Welche Methoden gibt es, Gefahrstoffe im Hinblick auf das Risiko zu vergleichen?
  • Wo müssen Sie aufpassen?

Stellen Sie gerne Ihre persönlichen Fragen!

Informationen und Anmeldung

Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)

Jun
21
Mi
2023
Wie stufe ich chemische Gemische CLP-konform ein? (Teil 3 – Ätzwirkung auf die Haut/Hautreizung und Schwere Augenschädigung/Augenreizung)
Jun 21 um 14:00 – 15:00

Sie sind Hersteller von chemischen Gemischen (Formulierer)?
Dann müssen Sie sich auch mit Sicherheitsdatenblättern beschäftigen. Besonders herausfordernd ist, die richtige Einstufung für das Produkt zu bestimmen. Diese Webinarreihe beschäftigt sich im Detail mit den unterschiedlichen Gefahren und wie die Einstufung für Gemische bestimmt wird.

In diesem Teil beschäftigen wir uns mit den Gefahrenklassen Ätzwirkung auf die Haut/Hautreizung und Schwere Augenschädigung/Augenreizung.

  • Welche Daten sind für eine Einstufung als hautätzend/-reizend und schwer augenschädigend/-reizend relevant?
  • Wann muss ein Gemisch in die betroffenen Gefahrenkategorien eingestuft werden?
  • Wie wirkt sich der pH-Wert auf die Einstufung aus?

Anhand von praktischen Beispielen erklären wir Ihnen übersichtlich, was die Einstufung von Gemischen bedeutet und was es bei der Einstufung in Hautätz./Hautreiz. sowie Augenschäd./Augenreiz. zu beachten gibt. Während des Webinars und am Ende werden Sie die Gelegenheit haben, Ihre eigenen Fragen zu stellen.

Informationen und Anmeldung

Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)

Jul
4
Di
2023
Wie stufe ich chemische Gemische CLP-konform ein? (Teil 4 – Gewässergefährdung und Ozonschicht schädigend)
Jul 4 um 14:00 – 15:00

Sie sind Hersteller von chemischen Gemischen (Formulierer)?
Dann müssen Sie sich auch mit Sicherheitsdatenblättern beschäftigen. Besonders herausfordernd ist, die richtige Einstufung für das Produkt zu bestimmen. Diese Webinarreihe beschäftigt sich im Detail mit den unterschiedlichen Gefahren und wie die Einstufung für Gemische bestimmt wird.

In diesem Teil beschäftigen wir uns mit der Gefahrenklasse der Umweltgefahren, die gewässergefährdende und Ozonschicht schädigende Eigenschaften beinhaltet.

  • Welche Daten sind für eine Einstufung als gewässergefährdend und Ozonschicht schädigend relevant?
  • Wann muss ein Gemisch in die betroffenen Gefahrenkategorien eingestuft werden?
  • Wie wirken sich Ökotox-Daten auf die Einstufung als gewässergefährdend aus?

Anhand von praktischen Beispielen erklären wir Ihnen übersichtlich, was die Einstufung von Gemischen bedeutet und was es bei der Einstufung in die Gefahrenklasse der Umweltgefahren zu beachten gibt. Während des Webinars und am Ende werden Sie die Gelegenheit haben, Ihre eigenen Fragen zu stellen.

Informationen und Anmeldung

Ort: Live Online-Seminar
Preis: kostenfrei
Anzahl Teilnehmer: maximal 50
Anmeldefrist: 1 Tag vor Beginn
Sprache: Deutsch
Referentin: Dipl.-Math. Petra Feitsch (Geschäftsführerin GeSi Software GmbH, Würzburg)

Nov
9
Do
2023
9. GeSi³ SDB-Profi-Fachtagung 2023
Nov 9 ganztägig

Einfach bessere Sicherheitsdatenblätter – REACH und GHS-konform

Ideal als jährliche Auffrischung der Fachkunde nach REACH-VO!
Zielgruppe: Chemieindustrie, Formulierer und Ersteller von Sicherheitsdatenblättern für Gemische.

Termin: 09. November 2023

Teilnahmegebühren: 550,- EUR zzgl. MwSt.
Frühbucher-Preis: 495,– EUR zzgl. MwSt. (bei Anmeldung bis zum 31.03.2023)

In den Teilnahmegebühren sind enthalten: Bewirtung, Download Vorträge, Abendveranstaltung.
Nicht enthalten sind die Übernachtungskosten.

8 - 3 =
Unsere Bedingungen: Bei einer Abmeldung später als 3 Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die vollen Teilnahmegebühren, sonst 80% der Teilnahmegebühren. Sie können auch einen Ersatzteilnehmer benennen. Wir behalten uns Programmänderungen vor.