Startseite » Akademie » Training FaSi-Profi
Auf dem Weg zum FaSi-Profi
Sie sind Fachkraft für Arbeitssicherheit?
- Gefährdungsbeurteilungen nach Arbeitsschutzgesetz
- Die richtige Strategie zur leichten Pflege und Fortschreibung
- Mobile Erhebung von Gefährdungen und Risikobeurteilung nach Nohl
- Maßnahmenverfolgung und Wirksamkeitsprüfung
- Spezielle Vorgehensweise bei Gefahrstoff-Gefährdungsbeurteilungen
- Erstellung von Technischen Betriebsanweisungen
Bewährte Trainingsmethode aus Theorie und Praxis
1. Trainingstag
• Modul 1:
Die Grundelemente einer GBU
• Modul 2:
Gefahrstoff-Gefährdungsbeurteilungen
2. Trainingstag
• Modul 3:
GBU-Strategie – Rollen und Tätigkeiten
• Modul 4:
Verteilung und Auswertung
Nachlese
Wann möchten Sie mit dem Arbeitssicherheits-Training starten?
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.
- März 2025
- 1. Training: 11.03.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
- 2. Training: 18.03.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
- Nachlese (1,5h): Der Termin wird individuell mit den Teilnehmenden vereinbart.
- September 2025
- 1. Training: 09.09.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
- 2. Training: 10.09.2025, 09:00 – 12:00 Uhr
- Nachlese (1,5h): Der Termin wird individuell mit den Teilnehmenden vereinbart.
Die Trainings-Module im Detail
Modul 1: Die Grundelemente einer Gefährdungsbeurteilung
Ziel einer Gefährdungsbeurteilung ist die Ermittlung geeigneter Schutzmaßnahmen (technisch/organisatorisch/persönlich) und deren Verfolgung im Hinblick auf die Umsetzung. Um dieses Ziel zu erreichen, steigen Sie über die Gefährdungen und deren Risikobeurteilung ein. Den rechtssicheren Abschluss bildet die Wirksamkeitsprüfung und die organisatorische Maßnahme der Erstellung von Betriebsanweisungen.
Sie lernen:
- wie Sie mittels mobiler Anwendung (oder klassisch per Erhebungsbogen) Gefährdungen systematisch vor Ort ermitteln können
- das Arbeiten mit dem Gefährdungs- und Belastungskatalog
- die Risikobeurteilung mittels der Risikomatrix nach Nohl
- wie Sie den Gefährdungs- und Belastungskatalog individuell anpassen können (Erweiterung um eigene Gefährdungen und Maßnahmen)
- wie Sie Ihre Gefährdungsbeurteilung mit Arbeitsplatzfotos veranschaulichen können
- wie die Maßnahmenverfolgung gelingt
- wie Sie die rechtssichere betriebliche Dokumentation Ihrer Gefährdungsbeurteilung erhalten
- wie Sie den Stand einer Gefährdungsbeurteilung rechtssicher festhalten
- wie Sie aus einer Gefährdungsbeurteilung direkt eine Betriebsanweisung ableiten können
Modul 2: Gefahrstoff-Gefährdungsbeurteilung
Für die Beurteilung von Tätigkeiten mit Gefahrstoffen gibt es eine spezielle Vorgehensweise, die die Gefahrstoff-Eigenschaften und die Exposition in Betracht zieht. Der Einstieg erfolgt über das Lieferanten-Sicherheitsdatenblatt.
Sie lernen:
- wie Sie das Lieferanten-Sicherheitsdatenblatt auf Plausibilität gemäß TRGS 400 überprüfen und in die Software einlesen
- wie Sie das Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe (sog. EMKG) einsetzen
- welche weiteren Auswertungen im Hinblick auf Mutterschutzgesetz und Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen angeboten werden
- in welchen Fällen Sie Gefahrstoffe zusammenfassen können und wie Sie durch zusammengefasste Maßnahmen mehr Überblick erhalten können
- wie Sie die geforderte Substitutionsprüfung dokumentieren
Modul 3: GBU-Strategie - Rollen und Tätigkeiten
Der systematische Einstieg in Gefährdungsbeurteilungen für Ihren Betrieb/Ihre Einrichtung beginnt damit, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen, was überhaupt beurteilt werden muss. Nach dem Prinzip „Am Anfang bereits das Ende im Blick haben“, planen Sie das Projekt „Gefährdungsbeurteilungen“ unter dem Aspekt der leichten Pflege und Fortschreibung.
Sie lernen:
- das „magische Dreieck“ der Gefährdungsbeurteilung kennen
- das Prinzip der Spezialisierung und mitgeltenden Gefährdungsbeurteilung anzuwenden
- sich auf dieser Basis einen Überblick über Ihre zu erstellenden Gefährdungsbeurteilungen zu verschaffen
Modul 4: Verteilung und Auswertungen der Gefährdungsbeurteilung
Die Gefährdungsbeurteilung muss nun in Ihrem Unternehmen/Ihrer Einrichtung verteilt und gelebt werden. Außerdem bietet Sie Ansatzpunkte für diverse Auswertungen.
Sie lernen:
- wie Sie alle Gefährdungsbeurteilungen in einem Intranet-Portal veröffentlichen können
- wie Sie den Stand der umgesetzten Maßnahmen erkennen
- wie Sie Gefährdungsprofile und Heat-Maps erstellen können
- wie Sie die Risikoentwicklung im Laufe der Zeit visualisieren können
- wie Sie einen Überblick über Ihre Gefährdungsbeurteilungs-Strategie nachweisen können
Buchen Sie jetzt Ihr Online-Trainingspaket
- Es werden keine fachlichen Vorkenntnisse vorausgesetzt.
- Arbeit in Kleingruppen.
- Sie erhalten Trainingsunterlagen für Ihre Praxis.
- Klärung von individuellen Fragen.
- Erfahrene Referent/innen.
- Kombination von Theorie und Praxis.
Im Training enthalten sind:
- 2 halbtägige Trainingseinheiten
- Live-Nachlese Ihrer Fragen (1,5h)
- Trainingsunterlagen (Übungspaket und Leitfaden)
- 30% Rabatt auf die nächste GeSi³-Fachtagung (2 VDSI-Weiterbildungspunkte)
Wichtige Hinweise:
Das Training hat eine Mindestteilnehmerzahl von 5 Teilnehmenden. Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl behalten wir uns vor, das Training abzusagen. In diesem Fall erhalten Sie Videos mit den Trainingsinhalten und die Möglichkeit in der Live-Nachlese Fragen zu stellen. Sie können sich dann kostenfrei zu einem späteren Training anmelden.
Stornierungsbedingungen:
- Bei Absagen mehr als 5 Werktage vor Trainingsbeginn erhalten Sie einen Gutschein für ein späteres Training, eine Rückerstattung ist ausgeschlossen.
- Erfolgt die Absage weniger als 5 Werktage vor Trainingsbeginn, ist weder eine Rückerstattung noch ein Gutschein möglich.
- Sollten Sie an einem Trainingstag verhindert sein, erhalten Sie das entsprechende Video. Am anderen Trainingstag können Sie wie geplant teilnehmen.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Beim Klicken auf „Training buchen“ willigen Sie mit der Speicherung und Verarbeitung der Daten für Ihre Buchung des Trainings ein. Die hier erhobenen Daten werden zum Zwecke der Leistungserfüllung verarbeitet und von der GeSi Software GmbH vertraulich behandelt. Ausführliche Informationen zur Datenverarbeitung erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.