Im zweiten Teil unserer Webinarreihe zur rechtssicheren Gefährdungsbeurteilung dreht sich alles um die Strategie hinter einem smarten und professionellen GBU-Management. Aufbau und Inhalt kennen Sie bereits – nun zeigen wir Ihnen, wie Sie Gefährdungsbeurteilungen in der Praxis effizient und nachhaltig organisieren.
Unser Experte stellt Ihnen bewährte Strategien vor, mit denen Sie Ihre Gefährdungsbeurteilungen strukturiert und nachhaltig aufsetzen – inklusive Live-Demonstration in der Software GeSi³ FaSi-Profi.
Im Fokus stehen dabei folgende Konzepte:
✔ Mitgeltende Gefährdungsbeurteilungen: Verwandte GBU einfach wiederverwenden – für weniger Aufwand bei spezialisierten Tätigkeiten.
✔ Generalisierung: Inhalte zentral definieren und mehrfach nutzen – so vermeiden Sie doppelte Pflege.
✔ Vererbungsprinzip: Eine GBU erstellen und auf mehrere Arbeitsplätze übertragen – ohne Redundanz.
✔ Das magische Dreieck der GBU: Tätigkeiten, Rollen und Orte intelligent verknüpfen und strukturiert dokumentieren.
Dieses Webinar richtet sich an Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die ihre Gefährdungsbeurteilungen effizient und nachhaltig gestalten und gleichzeitig die rechtlichen Anforderungen sicher erfüllen möchten.
Hinweis: Falls Sie Teil 1 und Teil 3 der Webinarreihe noch nicht gesehen haben, empfehlen wir Ihnen sich für das Webinare:
Grundlagen und Aufbau:
➡️ Jetzt anmelden: Die rechtssichere Gefährdungsbeurteilung Teil 1 – Aufbau und Inhalt
Gefahrstoffe sicher und effizient beurteilen:
➡️ Jetzt anmelden: Die rechtssichere Gefährdungsbeurteilung Teil 3 – Gefahrstoffe sicher und effizient beurteilen