Haben Sie Fragen? +49 931 4653331  |  info@gesi.de
Startseite  |  Alle Beiträge  |  Kontakt  | 

GeSi3 Blog | Sicherheitsdatenblatt-Erstellung, Gefahrstoff-Management und Arbeitssicherheit

Startseite | Archiv für Philip Stefl

Über Philip Stefl

M. Sc. Philip Jorge Stefl (Chemieingenieur), Legal Compliance / Produktentwicklung GeSi³
22 Mai

Neue Einstufung PBT und vPvB

Von |2023-05-25T15:58:14+02:0022. Mai 2023|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , |

Seit dem 20.04.2023 gibt es neue Einstufungen im Umwelt-Bereich, die eine Aussage über besonders hartnäckige Stoffe geben: PBT und vPvB. Ausgeschrieben heißt die Gefahrenklasse dann „Persistente, bioakkumulierbare und toxische Eigenschaften oder sehr persistente und sehr bioakkumulierbare Eigenschaften“, oder in kurz: PBT- und vPvB-Eigenschaften. Einigen unter den Lesern dürften diese zwei Abkürzungen nicht fremd vorkommen,

8 Mai

Neue Einstufung Endokrine Disruption (Umwelt)

Von |2023-05-19T16:33:15+02:008. Mai 2023|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , |

Die endokrine Disruption, also die neue Einstufung zu hormonartig wirkenden Substanzen, unterscheidet zwischen der Wirkung auf die Umwelt und der Wirkung auf den Menschen. In diesem Artikel beschreibe ich die Einstufung zur Wirkung auf die Umwelt. Wo findet sich die Einstufung für die Wirkung auf die Umwelt? Die Einstufung ist in der CLP-Verordnung, Anhang

24 Apr

Neue Einstufung Endokrine Disruption (menschliche Gesundheit)

Von |2023-05-19T16:32:15+02:0024. April 2023|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , |

Kaum wurde die Angabe von endokrinen Disruptoren in Sicherheitsdatenblättern nach REACH-Verordnung festgelegt, gibt es schon neue Einstufungen in der CLP-Verordnung dafür. In diesem Artikel fasse ich zusammen, was hinter der Einstufung für die Wirkung auf die menschliche Gesundheit steht und wie sich diese in das Sicherheitsdatenblatt eingliedert. Wo finden sich die neuen Einstufungen? Die

11 Apr

CLP-Verordnung: Neue Einstufungen sind da!

Von |2023-04-06T16:27:49+02:0011. April 2023|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , , , |

Seit längerem sind bereits Vorversionen der CLP-Verordnung einsehbar gewesen, seit 31.03.2023 ist es offiziell: Es kommen neue Einstufungen in Europa [1]. Die wichtigsten Eckdaten gehen wir in diesem Blog-Beitrag durch. Welche neuen Einstufungen kommen dazu? Neu eingestuft werden: Endokrine Disruption der menschlichen Gesundheit (EUH380 und EUH381) Endokrine Disruption der Umwelt (EUH430 und EUH431) PBT

27 Mrz

Neue Hilfe zur Unterscheidung von Erzeugnissen und Stoffen / Gemischen

Von |2023-03-22T14:18:36+01:0027. März 2023|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , |

Erzeugnisse haben in der Regel andere Verpflichtungen als Stoffe und Gemische. Deswegen ist es für Hersteller sehr wichtig, Erzeugnisse korrekt von Stoffen / Gemischen zu unterscheiden. Hierzu gibt es schon lange eine Hilfestellung, um Erzeugnisse / Stoffe / Gemische voneinander unterscheiden zu können. Jetzt veröffentlichte die ECHA ein neues Dokument, das sich ausschließlich mit

13 Mrz

Die Digitalisierung im Arbeitsschutz

Von |2023-03-10T13:21:45+01:0013. März 2023|Kategorien: FaSi-Profi|Tags: , |

Spätestens seit den Jahren ab 2020 ist klar, dass die Digitalisierung im Arbeitsschutz genauso einkehrt wie in den restlichen Bereichen des Arbeitslebens. Der Wandel seit Beginn der Pandemie bringt hierbei neue Herausforderungen mit sich, aber auch Gelegenheiten, den Arbeitsschutz zu modernisieren und passgerecht für die Zukunft zu gestalten. Neue Herausforderungen im Arbeitsschutz durch die

27 Feb

PCN aktualisieren – was ist mit dem UFI?

Von |2023-02-27T16:19:59+01:0027. Februar 2023|Kategorien: PCN|Tags: , |

Nachdem viele Firmen bereits Ihrer Verpflichtung für europäische Produktmitteilungen (PCN) nachkommen, steht bei vielen auch schon an, die PCN zu aktualisieren. Hierbei ist besonders wichtig, ob der eindeutige Rezepturidentifikator (UFI) auch geändert werden muss – schließlich ist dieser auf den Produkt-Etiketten zu finden. Arten der PCN-Aktualisierungen Es werden zwei Arten von Aktualisierungen unterschieden: Aktualisierung

13 Feb

Im Sicherheitsdatenblatt richtig zitieren

Von |2023-02-08T16:53:12+01:0013. Februar 2023|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , |

Im Sicherheitsdatenblatt werden an mehreren Stellen Zitationen von verschiedenen Verordnungen und Gesetzen notwendig. Ganz prominent natürlich die REACH-Verordnung, auf der das Sicherheitsdatenblatt basiert, und die CLP-Verordnung, aus der die Einstufung und Kennzeichnung stammt. Doch wie werden Rechtstexte nun korrekt zitiert? Was passiert, wenn eine Verordnung vom Gesetzgeber abgeändert wird? Um diese Fragen zu beantworten,

16 Jan

Was tun bei Änderungen an der harmonisierten Einstufung?

Von |2023-01-13T13:01:01+01:0016. Januar 2023|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , |

In der CLP-Verordnung beschreibt Anhang VI die harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen, oder kurz Legaleinstufungen. Liegt eine harmonisierte Einstufung / Kennzeichnung vor, dann ist diese in ganz Europa zu verwenden. Wie ändern sich harmonisierte Einstufungen? Die CLP-Verordnung ist ja ein feststehendes, geltendes Gesetz (Verordnung (EG) Nr. 1272/2008) [1]. Diese Referenznummer ändert sich auch nicht mehr. Änderungen müssen

19 Dez

Schwerpunkt entzündbare Gase im SDB

Von |2022-12-15T16:15:26+01:0019. Dezember 2022|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , |

Kennen Sie die Einstufung entzündbare Gase? Neben den Kategorien 1A, 1B und 2 sind auch noch selbstentzündliche Gase und chemisch instabile Gase enthalten, aber wie? In diesem Artikel erkläre ich, was eine Einstufung in entzündbare Gase heißt und was es mit den Unterteilungen auf sich hat. Definition entzündbare Gase Doch fangen wir von vorne

Nach oben