STOT – die neue Gefahrenkategorie durch Einstufung in GHS

Während sich viele Menschen ein klares Bild über akut toxische Stoffe machen – je giftiger, desto tödlicher – fällt es schwerer zu verstehen, was sich hinter STOT verbirgt. Zuerst zur Abkürzung: STOT bedeutet Spezifische Zielorgantoxizität. Die Abkürzung stammt von der englischen Bezeichnung ab: specific target organ toxicity. Zielorgantoxizität ist in zwei verschiedenen Stoffeinstufungen zu finden: bei einmaliger Exposition (SE für single exposure) und bei mehrmaliger Exposition (RE für repeated exposure). STOT beschreibt allgemein Wirkungen von giftigen Gefahrstoffen auf die Gesundheit, die Beeinträchtigungen von Körperfunktionen nach sich ziehen aber nicht zum sofortigen Tod führen (nichtletal).

STOT SE

STOT SE besteht aus drei Gefahrenkategorien – STOT SE 1 (H370, Signalwort Gefahr), STOT SE 2 (H371, Signalwort Achtung) und STOT SE 3 (Signalwort Achtung). STOT SE 1 bedeutet eindeutig toxisch bei einmaliger Exposition des Menschen, auch ermittelt durch Tierversuche. STOT SE 2 beinhaltet die Annahme auf Toxizität bei einmaliger Exposition durch Tierversuche. STOT SE 3 fasst die reversible Wirkung auf Zielorgane zusammen. Nach derzeitiger Gesetzeslage fallen zwei Wirkungen unter STOT SE 3: Atemwegsreizungen (H335) und narkotisierende Wirkung (H336). Folglich liegen in dieser Gefahrenkategorie zwei Gefahrenhinweise vor, die unabhängig voneinander eingestuft und angegeben werden.

STOT RE

STOT RE besteht aus zwei Gefahrenkategorien – STOT RE 1 (H372, Signalwort Gefahr) und STOT RE 2 (H373, Signalwort Achtung). STOT RE 1 bedeutet bei Menschen eindeutig toxisch oder in Tierversuchen ermittelte toxische Wirkung nach wiederholter Exposition. STOT RE 2 beinhaltet Stoffe mit der Annahme aufgrund tierexperimenteller Studien, bei wiederholter Exposition toxisch zu wirken.

Zielorgane:

Bei Zielorgantoxizität werden alle Zielorgane, auf die der Stoff toxisch wirkt, angegeben, sofern bekannt. Sekundärwirkung auf andere Organe sollten dabei nicht beachtet werden.

Expositionswege:

Wie auch bei CMR (oder KMR)-Stoffen werden bei Einstufungen in die Zielorgantoxizität Expositionswege bei den Gefahrenhinweisen mit angegeben, wenn schlüssig belegt ist, dass diese Gefahr bei keinem anderen Expositionsweg besteht.

Ein Gefahrenhinweis kann dementsprechend Zielorgane und Expositionswege enthalten, zum Beispiel:

H372 (Lunge, Verdauungssystem)(oral): Schädigt die Organe (Lunge, Verdauungssystem) bei längerer und wiederholter Exposition (oral).

Wie geht es weiter?

Abonnieren Sie unseren kostenfreien Newsletter zu Gefahrstoffmanagement und Arbeitsschutz und verpassen Sie keinen neuen Blogbeitrag.

Wenn Sie sich weiter über Einstufungen informieren möchten, bietet sich unser Einstufungswebinar an, oder schauen Sie einfach einmal in unseren Veranstaltungskalender für Themen rund um SDB-Erstellung und Arbeitsschutz.

Quelle:
Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), konsolidierte Fassung Stand 01.06.2015, Teil 3, 3.8 + 3.9

Besuchen Sie die diesjährige GeSi³-Fachtagung

Besuchen Sie die Fachtagung in Würzburg oder online und vernetzen Sie sich mit Fachkräften für Arbeitssicherheit, Gefahrstoffbeauftragten und GeSi³-Anwendern. Sichern Sie sich zusätzlich 2 VDSI-Weiterbildungspunkte.

Webinare zum Gefahrstoff-Management

In unseren kostenfreien Webinaren erfahren Sie Schritt für Schritt wie Sie mit dem GefStoff-Profi Bearbeitungszeit sparen und die Rechtssicherheit erhöhen.

Weitere interessante Themen

Generalisierung von Gefährdungsbeurteilungen
© GeSi Software GmbH

Generalisierung von Gefährdungsbeurteilungen

Wiederholungen: Für und Wider Jeder kennt den Wiederholungs-Effekt der Werbung: Durch das Wiederholen der Kernaussage und der Marke kommt die Botschaft...
Weiterlesen ⏵
Ende der Übergangsfrist: Ab 2025 gilt die PCN-Pflicht für alle gefährlichen Gemische
© GeSi Software GmbH
PCN

Ende der Übergangsfrist: Ab 2025 gilt die PCN-Pflicht für alle gefährlichen Gemische

Die Europäische Produktmitteilung (Poison Centres Notification – PCN) ist für viele Hersteller, Formulierer und Händler bereits fest etabliert. Trotzdem...
Weiterlesen ⏵
Wie Sicherheitsdatenblätter übersetzt werden
© GeSi Software GmbH

Wie Sicherheitsdatenblätter übersetzt werden

Jeder hat wahrscheinlich schon einmal unfreiwillig komisch übersetzte Anleitungen gesehen. Trotzdem ist es wichtig und im Fall von Sicherheitsdatenblättern...
Weiterlesen ⏵