Was bedeuten DNEL und PNEC?

DNEL– und PNEC-Werte können in immer größerer Zahl in Sicherheitsdatenblättern, gefunden werden. Doch was unterscheidet diese Werte von Arbeitsplatzgrenzwerten (AGW) und Biologischen Grenzwerten (BGW)?

Im Gegensatz zu den deutschen Arbeitsplatzgrenzwerten sowie Biologischen Grenzwerten leiten sich DNEL- und PNEC-Werte aus einer europäischen Verordnung ab, wobei DNEL-Werte einen ähnlichen Zweck verfolgen wie Arbeitsplatzgrenzwerte und PNEC ökologische Grenzwerte darstellen. DNEL- und PNEC-Werte kommen sowohl im Stoffsicherheitsbericht, als auch im Sicherheitsdatenblatt, Abschnitt 8.1, vor. Diese Werte sind stoffbezogen und Teil der Registrierung und Bewertung Chemischer Stoffe nach REACH-Verordnung.

DNEL – Derived No-Effect Level

DNEL bedeutet „abgeleitete Expositionshöhe, unterhalb deren der Stoff zu keiner Beeinträchtigung der menschlichen Gesundheit führt“ (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-VO)) oder in Englisch Derived No-Effect Level. DNEL-Werte leiten sich aus der Einstufung und Kennzeichnung eines Gefahrstoffs ab, in folgenden Wirkungsgruppen:

  • Akute Wirkung (akute Toxizität, Reiz- und Ätzwirkung)
  • Sensibilisierung
  • Toxizität bei wiederholter Aufnahme
  • CMR-Wirkungen (krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Wirkung)

PNEC – Predicted No-Effect Concentration

PNEC bedeutet „vorhergesagte Konzentration, bei der keine Wirkung auftritt“ (Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-VO)) oder in Englisch Predicted No-Effect Concentration. Betrachtet werden potentielle Wirkungen auf verschiedene Umweltbereiche (Wasser, Boden, Luft, Anreicherung über die Nahrungskette) sowie die potentielle Wirkung auf die mikrobiologische Aktivität in Kläranlagen.

Quellen:

Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-VO), Stand 03.02.2016;

TRGS 900, Fassung 29.06.2015; TRGS 903, Fassung 9.11.2015

Besuchen Sie die diesjährige GeSi³-Fachtagung

Besuchen Sie die Fachtagung in Würzburg oder online und vernetzen Sie sich mit Fachkräften für Arbeitssicherheit, Gefahrstoffbeauftragten und GeSi³-Anwendern. Sichern Sie sich zusätzlich 2 VDSI-Weiterbildungspunkte.

Webinare zum Gefahrstoff-Management

In unseren kostenfreien Webinaren erfahren Sie Schritt für Schritt wie Sie mit dem GefStoff-Profi Bearbeitungszeit sparen und die Rechtssicherheit erhöhen.

Weitere interessante Themen

Generalisierung von Gefährdungsbeurteilungen
© GeSi Software GmbH

Generalisierung von Gefährdungsbeurteilungen

Wiederholungen: Für und Wider Jeder kennt den Wiederholungs-Effekt der Werbung: Durch das Wiederholen der Kernaussage und der Marke kommt die Botschaft...
Weiterlesen ⏵
Ende der Übergangsfrist: Ab 2025 gilt die PCN-Pflicht für alle gefährlichen Gemische
© GeSi Software GmbH
PCN

Ende der Übergangsfrist: Ab 2025 gilt die PCN-Pflicht für alle gefährlichen Gemische

Die Europäische Produktmitteilung (Poison Centres Notification – PCN) ist für viele Hersteller, Formulierer und Händler bereits fest etabliert. Trotzdem...
Weiterlesen ⏵
Wie Sicherheitsdatenblätter übersetzt werden
© GeSi Software GmbH

Wie Sicherheitsdatenblätter übersetzt werden

Jeder hat wahrscheinlich schon einmal unfreiwillig komisch übersetzte Anleitungen gesehen. Trotzdem ist es wichtig und im Fall von Sicherheitsdatenblättern...
Weiterlesen ⏵