Berühmt durch Prävention

Prävention macht Aufwand und bringt Nutzen

Prävention und Arbeitssicherheit hängen naturgemäß eng miteinander zusammen. Beides erfordert Aufwand für einen gefühlt ungewissen Nutzen. Es lässt sich ja schlecht sagen, warum genau ein Unfall oder eine Krankheit nicht aufgetreten ist.

Auch wenn wir selbst seit Jahren unfallfrei Autofahren – wir schnallen wir uns bei jeder Autofahrt an. Eine rein präventive Handlung, die erfahrungsgemäß seit Jahren unnötig war. Genauso lassen wir uns impfen, obwohl wir nicht wissen, ob wir je an der Erkrankung, vor der uns die Impfung schützen soll, erkranken würden.

Jedem ist bekannt, dass die Anzahl der Verkehrstoten trotz massiv gestiegener Jahresfahrleistung auf dem niedrigsten je ermittelten Stand liegt [1] und dass die Kinderlähmung praktisch ausgerottet ist [2]. Mit der Entwicklung der tödlichen Arbeitsunfälle verhält es sich ähnlich [3].

Prävention im Betrieb

Auf der ganz großen Skala ist der Erfolg der Präventionsmaßnahmen also leicht und deutlich zu erkennen. Im betrieblichen Umfeld sieht es etwas anders aus, denn hier gehören Arbeitsunfälle, gar solche mit Todesfolge, nicht zum Erfahrungsschatz der dort arbeitenden Personen.

Daher müssen andere Wege gegangen werden, um den Erfolg der Prävention zu messen und sichtbar zu machen. Eine Möglichkeit dies zu bewerkstelligen, wurde im zweiten Teil der Serie beschrieben.

Ein weiterer wichtiger Aspekt um Prävention im Arbeits- und Gesundheitsschutz gelingen zu lassen ist wirksames innerbetriebliches Marketing. Da sich die firmeneigene Marketing-Abteilung dafür eventuell nur wenig engagieren lässt, müssen die Beteiligten wie Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzte, Sicherheitsbeauftragte, Gefahrstoffbeauftragte sowie auch die Bereiche Umweltmanagement und Qualitätsmanagement aktiv an einem umfassenden innerbetrieblichen Netzwerk arbeiten und dieses entwickeln.

Durch die Einbindung der Führungskräfte in den Arbeits- und Gesundheitsschutz und die Möglichkeit, neben der reinen Prävention oft auch wirtschaftliche Vorteile zu generieren, wird der Erfolg zusätzlich an anderer Stelle sichtbar.

Fazit

Alle drei Komponenten fügen sich fest zusammen wie die Teile eines Puzzles. Erst wenn die Teile mit einander verbunden sind, ist das Bild wirklich zu erkennen. Für den Arbeits- und Gesundheitsschutz bedeutet dies: Die Leistungen und Erfolge werden gesehen und geschätzt, das heißt: Ruhm und Ehre.

Quellen:

[1] Statistisches Bundesamt

[2] Polio in Deutschland

[3] Arbeitsunfälle in Deutschland

Webinar zur Gefährdungsbeurteilung und Arbeitssicherheit

Mit dem kostenfreien Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihr Arbeitssicherheits-Management auf die nächste Stufe heben.

Weitere interessante Themen

Ende der Übergangsfrist: Ab 2025 gilt die PCN-Pflicht für alle gefährlichen Gemische
© GeSi Software GmbH
PCN

Ende der Übergangsfrist: Ab 2025 gilt die PCN-Pflicht für alle gefährlichen Gemische

Die Europäische Produktmitteilung (Poison Centres Notification – PCN) ist für viele Hersteller, Formulierer und Händler bereits fest etabliert. Trotzdem...
Weiterlesen ⏵
Wie Sicherheitsdatenblätter übersetzt werden
© GeSi Software GmbH

Wie Sicherheitsdatenblätter übersetzt werden

Jeder hat wahrscheinlich schon einmal unfreiwillig komisch übersetzte Anleitungen gesehen. Trotzdem ist es wichtig und im Fall von Sicherheitsdatenblättern...
Weiterlesen ⏵
Teufelskreis Gefährdungsbeurteilung
© GeSi Software GmbH

Der Teufelskreis von Gefährdungsbeurteilungen (Teil 1)

Erstellung der Gefährdungsbeurteilung Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) gibt es bereits seit 1996 [1]. Es schreibt vor, dass für alle Tätigkeiten, die...
Weiterlesen ⏵