Haben Sie Fragen? +49 931 4653331  |  info@gesi.de
Startseite  |  Alle Beiträge  |  Kontakt  | 

GeSi3 Blog | Sicherheitsdatenblatt-Erstellung, Gefahrstoff-Management und Arbeitssicherheit

Startseite | Abschnitt 2

Startseite | Abschnitt 2
20 Jun

CLP-Einstufung akute Toxizität erklärt

Von |2022-11-15T13:43:42+01:0020. Juni 2022|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , |

Für die CLP-Einstufung akute Toxizität spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle. Hauptsächlich basiert die akute Toxizität auf LD50-Werten aus Tierversuchen und dem Expositionsweg. LD50 ist die letale Dosis für 50% der Versuchstiere unter festgelegten Versuchsbedingungen. Im Gegensatz zur spezifischen Zielorgantoxizität, bei dem der Expositionsweg bei H-Sätzen angegeben wird, wenn zutreffend, gibt es bei der akuten

30 Aug

GHS/CLP: Zusätze bei H-Sätzen und ihre Bedeutung

Von |2021-08-31T09:38:47+02:0030. August 2021|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , , |

H-Satz ist nicht immer gleich H-Satz. Bei Sicherheitshinweisen (P-Sätzen) sind Änderungen in der Formulierung bekannter, während die Gefahrenhinweise (H-Sätze) kaum Spielraum erlauben. Trotzdem müssen unter bestimmten Bedingungen Zusätze bei H-Sätzen ergänzt werden. Die Gründe für Anpassungen und wie diese dann aussehen fasse ich hier zusammen. Kodierung der Gefahrenhinweise Es gibt im Anhang VI der

6 Aug

Ist die Angabe der Einstufung immer nötig?

Von |2022-04-07T08:00:56+02:006. August 2018|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , |

Die Angabe der Einstufung entlang der Lieferkette wird über die REACH-Verordnung geregelt, die Einstufung und Kennzeichnung über die CLP-Verordnung. Aber nicht immer scheint es intuitiv sinnvoll zu sein, die Einstufung anzugeben. Wie sieht es zum Beispiel aus, wenn unter den angegebenen Verwendungen nie eine Gefährdung auftreten kann? Was ist, wenn Gefahrstoffe in Verbundstoffen eingearbeitet

23 Jul

Die Herausforderung, Gemische in Gemischen zu verwenden

Von |2024-03-05T12:30:31+01:0023. Juli 2018|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , |

Bei der Produkt-Erstellung kommt es regelmäßig zur Verwendung externer Gemische in Gemischen (engl. mixtures in mixtures – MiM). Macht ja auch Sinn, nicht jeder fängt wieder bei den grundlegendsten Rohstoffen an. Für die eigene Sicherheitsdatenblatt-Erstellung ergeben sich also Herausforderungen, denn es müssen nicht alle Rezeptur-Informationen entlang der Lieferkette weitergegeben werden. Informationsweitergabe durch Sicherheitsdatenblätter Wie

30 Okt

Was bedeutet REACH-konformes Sicherheitsdatenblatt?

Von |2022-04-07T08:01:45+02:0030. Oktober 2017|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , , , , |

Hört man REACH-konformes Sicherheitsdatenblatt, dann kommt vielen Anhang II der REACH-Verordnung in den Sinn. Doch hat es sich damit schon erledigt? Besagter Anhang selbst verweist schon auf eine Vielzahl anderer Artikel und vor allem auf die CLP-Verordnung. Folgend zeige ich einen kleinen Überblick über Aspekte der REACH-konformität, die vielleicht nicht so augenscheinlich sind. REACH-konformes

11 Sep

Rangfolgeregelung – auf Etiketten verschwinden Piktogramme

Von |2022-04-07T08:01:43+02:0011. September 2017|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , |

Auf Gefahrstoffetiketten und in Abschnitt 2.2 des Sicherheitsdatenblatts können aufgrund der Rangfolgeregelung Gefahrenpiktogramme verschwinden. Doch woher kommen die anzugebenden Gefahrenpiktogramme und warum macht eine Rangfolgeregelung Sinn? Einstufung und Piktogramme In der CLP-Verordnung, Anhang I, Teile 2-5 werden die Einstufung und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gemischen beschrieben. Hierbei werden für jede Einstufung tabellarisch die

4 Sep

Wann lohnt sich der Einsatz von bridging principles?

Von |2022-04-07T07:59:41+02:004. September 2017|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , , |

Der Einsatz von bridging principles (DE: Übertragungsgrundsätze) führt nicht immer zu einem besseren Ergebnis als die Einstufungsberechnung. Sogar in derselben Gefahrenkategorie kann unter gewissen Umständen mal die eine, mal die andere Methode das günstigere Ergebnis für die Gemischeinstufung liefern. Letzte Woche wurden mehrere Übertragungsgrundsätze vorgestellt. In diesem Beitrag werden Fälle beschrieben, bei denen sich

28 Aug

Möglichkeiten zur Einstufung über bridging principles

Von |2022-04-07T07:59:41+02:0028. August 2017|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , , |

Bridging principles (DE: Übertragungsgrundsätze) sind eine der Optionen, die für die Einstufung von Gemischen herangezogen werden können. Wenn sich Übertragungsgrundsätze anwenden lassen, ist jedoch noch nicht gesagt, dass diese immer zu einem günstigeren Einstufungsergebnis führen als die Berechnungsmethode. Diese Woche wird sich damit beschäftigt, welche Übertragungsgrundsätze es gibt. Im nächsten Blog wird erklärt, wann

3 Apr

Wichtige physikalisch-chemische Eigenschaften von Gemischen in GHS CLP

Von |2022-04-07T07:59:40+02:003. April 2017|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , |

Im Einstufungsprozess für Gemische werden neben Informationen zu den Inhaltsstoffen auch physikalisch-chemische Eigenschaften von Gemischen in GHS CLP benötigt. Die Vermutung, Informationen ausschließlich aus Inhaltsstoffen beziehen zu können ist für eine vollständige Einstufung falsch. Aber warum werden überhaupt physikalisch-chemische Gemisch-Daten für die Einstufung benötigt, und welche? Gesundheitsgefahren und physikalische Gefahren im Vergleich Bei Gesundheitsgefahren

21 Nov

Ein i hinter dem H-Satz? Die Karzinogenität in GHS

Von |2020-12-23T16:31:27+01:0021. November 2016|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , , |

Karzinogenität ist eine der Gesundheitsgefahren der Verordnung 1272/2008 (CLP-VO). Sie beschreibt Stoffe oder Gemische, die Krebs erzeugen oder die Krebshäufigkeit erhöhen können. Die Gefahrenhinweise beinhalten die Kodierungen H350, H350i und H351. Doch wo kommt das "i" her und was hat es zu bedeuten? Die Gefahrenkategorien zu den Gefahrenhinweisen Karzinogenität besteht aus den Kategorien 1A,

Nach oben