Haben Sie Fragen? +49 931 4653331  |  info@gesi.de
Startseite  |  Alle Beiträge  |  Kontakt  | 

GeSi3 Blog | Sicherheitsdatenblatt-Erstellung, Gefahrstoff-Management und Arbeitssicherheit

Startseite | Kennzeichnungsetikett

Startseite | Kennzeichnungsetikett
30 Aug

GHS/CLP: Zusätze bei H-Sätzen und ihre Bedeutung

Von |2021-08-31T09:38:47+02:0030. August 2021|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , , |

H-Satz ist nicht immer gleich H-Satz. Bei Sicherheitshinweisen (P-Sätzen) sind Änderungen in der Formulierung bekannter, während die Gefahrenhinweise (H-Sätze) kaum Spielraum erlauben. Trotzdem müssen unter bestimmten Bedingungen Zusätze bei H-Sätzen ergänzt werden. Die Gründe für Anpassungen und wie diese dann aussehen fasse ich hier zusammen. Kodierung der Gefahrenhinweise Es gibt im Anhang VI der

14 Apr

Sicherheitshinweise für Produkte

Von |2021-04-28T09:36:17+02:0014. April 2021|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , |

Die Angabe von P-Sätzen, oder Sicherheitshinweisen, folgt festen Regeln aus der CLP-Verordnung. Dabei ist besonders interessant, welche P-Sätze mit welchen zusätzlichen Hinweisen in Abschnitt 2.2 des Sicherheitsdatenblatts und damit auch auf dem Gefahrstoffetikett angezeigt werden. Anzahl an P-Sätzen Auf dem Kennzeichnungsetikett finden sich in der Regel bis zu sechs Gefahrenhinweise, das ist kein Zufall.

19 Feb

Der Weg zur europäischen Produktmeldung Teil 2 – Der eindeutige Rezepturidentifikator UFI

Von |2024-03-05T12:33:12+01:0019. Februar 2018|Kategorien: PCN|Tags: , , |

Mit der europäischen Produktmeldung kommt auch der eindeutige Rezepturidentifikator UFI (unique formula identifier), eine Möglichkeit zur Identifizierung von Gemischen. Beim Workshop zur Implementierung des Anhangs VIII der CLP-Verordnung in diesem Jahr waren UFIs besonders in den Fragerunden ein großes Thema. Durch die Erklärungen der Referenten wurden uns jedoch auch viele Sachen klarer. Der aktuellste

13 Nov

Neuheiten in der CLP-Verordnung Anfang 2018

Von |2022-04-07T08:01:46+02:0013. November 2017|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , |

Anfang 2018 ergeben sich durch die 8. ATP (Anpassung an den technischen Fortschritt) Neuheiten in der CLP-Verordnung. Betroffen sind insbesondere die Ätzwirkung auf die Haut (Hautätzend), Aerosole und die Benennung der Umweltgefahren (Anhang I der CLP-Verordnung). Für unsere Sicherheitsdatenblatt-Fachtagung (fand letzte Woche statt) machte ich mir Gedanken, ob diese Änderungen sich auf die Erstellung

11 Sep

Rangfolgeregelung – auf Etiketten verschwinden Piktogramme

Von |2022-04-07T08:01:43+02:0011. September 2017|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , |

Auf Gefahrstoffetiketten und in Abschnitt 2.2 des Sicherheitsdatenblatts können aufgrund der Rangfolgeregelung Gefahrenpiktogramme verschwinden. Doch woher kommen die anzugebenden Gefahrenpiktogramme und warum macht eine Rangfolgeregelung Sinn? Einstufung und Piktogramme In der CLP-Verordnung, Anhang I, Teile 2-5 werden die Einstufung und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gemischen beschrieben. Hierbei werden für jede Einstufung tabellarisch die

3 Jul

Was ist eigentlich die Bedeutung des Ausrufezeichens in GHS CLP?

Von |2022-03-28T09:02:42+02:003. Juli 2017|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , , |

Im Gegensatz zu sehr spezifischen Gefahrenpiktogrammen wie z.B. das Flammensymbol, ist die Bedeutung des Ausrufezeichens in GHS CLP allgemeiner gefasst. Kurz: Hinter dem Ausrufezeichen stecken viele verschiedene Gefahren. Dazu kommt noch, dass dieses Piktogramm von anderen Piktogrammen verdrängt werden kann. Welche Gefahren können also vorliegen, was haben diese gemeinsam und wann wird das Ausrufezeichen

2 Mai

Innerbetriebliche Kennzeichnung der Gefahrstoffe richtig machen

Von |2022-04-07T07:59:40+02:002. Mai 2017|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , , |

Für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ist immer auch eine innerbetriebliche Kennzeichnung der Gefahrstoffe notwendig. Besonders interessant wird diese Kennzeichnung, wenn es sich um umgefüllte bewegliche Behälter, Zwischenprodukte, Proben oder Abfälle handelt. Die genaue Bestimmung der Gefahren ist in diesen Fällen aufgrund unbekannter Bestandteile nicht immer möglich. Wie kann die Kennzeichnung im eigenen Betrieb trotzdem korrekt

23 Jan

Konzentrationsangabe auf dem Kennzeichnungsetikett – wann und wann nicht?

Von |2022-04-07T08:01:37+02:0023. Januar 2017|Kategorien: GefStoff-Profi|Tags: , |

Kennzeichnungsetikette beinhalten Piktogramme, Gefahren-, Sicherheitshinweise und manchmal auch Konzentrationsangaben. Doch wann muss eine Konzentrationsangabe erfolgen und von was? Der Inhalt und die Größe von Kennzeichnungsetiketten werden in der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) detailliert festgelegt. Die Konzentrationsangabe auf dem Kennzeichnungsetikett versteckt sich als Anmerkungsbuchstabe B bei Einträgen in der Liste der harmonisierten Einstufung und

2 Jan

Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung

Von |2022-04-07T08:01:37+02:002. Januar 2017|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , |

Kennzeichnungsetiketten nach Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP-Verordnung) beinhalten bei einzelnen Stoffen immer deren Produktidentifikator zur Identifikation. Bei Gemischen reicht die Angabe des Handelsnamen nicht aus. Zusätzlich müssen bestimmte enthaltene Stoffe (Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung) angegeben werden. Unter welchen Umständen und wie viele Inhaltsstoffe angegeben werden sollen, ist ebenfalls Teil der Beschreibung des Produktidentifikators (Artikel

26 Dez

Gefahrstoff-Dokumente was wird wie übersetzt?

Von |2022-04-07T07:58:35+02:0026. Dezember 2016|Kategorien: FaSi-Profi|Tags: , , , , , |

Internationales Recht bedeutet oft auch eine Form von Mehrsprachigkeit für Gefahrstoff-Dokumente, doch auch bei deutscher Rechtsgrundlage kann eine Mehrsprachigkeit auftreten. Während  Betriebsanweisungen auf deutscher Rechtsebene verankert sind, handelt es sich bei Sicherheitsdatenblättern und Kennzeichnungsetiketten um Unterlagen, die nach europäischem Recht verfasst werden. Mehrsprachigkeit bei Betriebsanweisungen Betriebsanweisungen sind in der Regel in Deutsch verfasst. Trotzdem

Nach oben