Gefährdungsbeurteilung: Arbeitsplätze und Tätigkeiten

Hintergrund

Bei der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung (GBU) für ein Unternehmen oder einen Bereich sollte man sich frühzeitig fragen, ob für jeden Arbeitsplatz eine GBU erstellt werden muss.

Zugespitzt könnte die Fragestellung dann lauten: Muss (wirklich) für jeden Bildschirmarbeitsplatz eine eigene GBU erstellt werden?

Allgemeines Vorgehen

Sollte die Frage bejaht werden, wird sich sehr schnell herausstellen, dass es große Überschneidungen gibt und die Arbeitsplätze im Wesentlichen doch gleichartig sind.

Bei gleichartigen Arbeitsplätzen oder Tätigkeiten genügt es, die GBU nur für einen Arbeitsplatz bzw. eine Tätigkeit zu erstellen [1].

Grundsätzlich sieht das Arbeitsschutzgesetz auch vor, die Beurteilung je nach Art der Tätigkeit vorzunehmen [1].

Werden an einem Arbeitsplatz verschiedene Tätigkeiten ausgeübt, empfiehlt es sich fast immer, für jede an diesem Arbeitsplatz ausgeübte Tätigkeit eine GBU zu erstellen. Das gilt insbesondere dann, wenn eine Tätigkeit auch an einem anderen Arbeitsplatz in gleichartiger Weise ausgeübt werden kann. Wird das Konzept grundsätzlich verwendet, lässt sich die GBU im Baukastensystem zusammensetzen.

Spezialisierungen

Als Spezialfall für einen Bildschirmarbeitsplatz (BAP) kann man bespielsweise ein Eckbüro mit zwei Fensterfronten auffassen. In diesem Fall ist es nicht möglich, den Monitor mit Blickrichtung parallel zur Fensterfront anzuordnen [2].

Hier muss zumindest an der rückwärtigen Fensterfront für ausreichende Verschattung gesorgt werden [3]. Alle übrigen Gefährdungen und Maßnahmen dürften aber mit der allgemeinen Gefährdungsbeurteilung für BAP übereinstimmen. Deshalb würde man hier bestenfalls eine GBU erstellen, die ausschließlich die Abweichungen von der allgemeinen GBU für BAP enthält und gleichzeitig die allgemeine GBU für BAP für die GBU „Bildschirmarbeit im Eckbüro“ als mitgeltende GBU definieren.

Quellen:

[1]        §5, Abs. 2, Arbeitsschutzgesetz

[2]        DGUV Regel 115-401, Branche Bürobetrieb

[3]        DGUV Information 215-410, Bildschirm- und Büroarbeitsplätze

Besuchen Sie die diesjährige GeSi³-Fachtagung

Besuchen Sie die Fachtagung in Würzburg oder online und vernetzen Sie sich mit Fachkräften für Arbeitssicherheit, Gefahrstoffbeauftragten und GeSi³-Anwendern. Sichern Sie sich zusätzlich 2 VDSI-Weiterbildungspunkte.

Webinar zur Gefährdungsbeurteilung und Arbeitssicherheit

Mit dem kostenfreien Webinar erfahren Sie, wie Sie Ihr Arbeitssicherheits-Management auf die nächste Stufe heben.

Weitere interessante Themen

Generalisierung von Gefährdungsbeurteilungen
© GeSi Software GmbH

Generalisierung von Gefährdungsbeurteilungen

Wiederholungen: Für und Wider Jeder kennt den Wiederholungs-Effekt der Werbung: Durch das Wiederholen der Kernaussage und der Marke kommt die Botschaft...
Weiterlesen ⏵
Teufelskreis Gefährdungsbeurteilung
© GeSi Software GmbH

Der Teufelskreis von Gefährdungsbeurteilungen (Teil 1)

Erstellung der Gefährdungsbeurteilung Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) gibt es bereits seit 1996 [1]. Es schreibt vor, dass für alle Tätigkeiten, die...
Weiterlesen ⏵
TRGS 401
© GeSi Software GmbH

Die TRGS 401 – Gefährdung durch Hautkontakt

Mit den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) habe ich mich bereits in einigen Blog-Beiträgen beschäftigt. Heute möchte ich genauer auf die TRGS 401...
Weiterlesen ⏵