Was steckt hinter dem Gefahrensymbol ätzend?
Das Gefahrensymbol ätzend (Gefahrenpiktogramm mit Kurzform GHS05) ist weitläufig bekannt und findet sich auch im privaten Alltag auf vielen Produkten. Vor allem im Bereich der Reinigungsmittel ist es oft anzutreffen – aber nicht unbedingt
Zugangsbeschränkung von Gefahrstoffen (TRGS 510)
In einem früheren Blog-Beitrag haben wir uns bereits mit der TRGS 510 beschäftigt. Diese TRGS beschreibt das Lagern von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern und gibt beispielsweise Informationen, wann Zusammenlagerungsverbote bestehen. Heute möchte ich auf einen
Die Anforderungen an das Sicherheitsdatenblatt
Haben Sie sich schon einmal Gedanken über die Anforderungen an das Sicherheitsdatenblatt (SDB) gemacht? Oder wem wann überhaupt ein SDB zur Verfügung gestellt werden muss? In diesem Artikel beschreibe ich die Grundlagen zum Sicherheitsdatenblatt,
Die Rolle des Gefahrstoffbeauftragten
In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich mich mit den Aufgaben eines Gefahrstoffbeauftragten beschäftigt. Im heutigen Beitrag möchte ich genauer auf die Rolle des Gefahrstoffbeauftragten eingehen: welche Qualifikation ist nötig, wie ist die Rolle überhaupt
Angabe zu Nanoformen im Sicherheitsdatenblatt
Mit der zweiten Änderungsverordnung des REACH Anhangs II [1] finden Nanoformen einen strukturierten Einzug in das Sicherheitsdatenblatt. Nach Ergänzung der Nanoformen im Stoffsicherheitsbericht, der Teil der Stoff-Registrierung ist, war die Angabe im Sicherheitsdatenblatt der
Die Aufgaben eines Gefahrstoffbeauftragten
In den meisten Betrieben gibt es eine oder mehrere Personen, die als Gefahrstoffbeauftragte eingesetzt sind. Die Aufgaben eines Gefahrstoffbeauftragten sind vielfältig und umfangreich. In diesem Blog-Beitrag möchte ich genauer auf die einzelnen Aufgaben und Tätigkeiten
Wirksamkeitsprüfungen für GBU
Die Maßnahmen-Wirksamkeitsprüfung ist ein essentieller Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung, bei der gerade in Bezug auf die Arbeitssicherheit gerne an die Begehung durch zum Beispiel die Sicherheitsfachkraft gedacht wird. Doch auch andere Formen der Wirksamkeitsprüfung sind
Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen von krebserzeugenden Stoffen
Nach über 10 Jahren seit der letzten Neufassung steht noch dieses Jahr eine Novellierung der Gefahrstoffverordnung [1] an. Mit diesem Thema habe ich mich bereits in einem anderen Blog-Beitrag beschäftigt. Der Fokus liegt unter
Gefährdungsbeurteilung als Summe ihrer Teile
Es ist meistens schon einiges an organisatorischem Aufwand in die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen (GBU) geflossen, bevor die erste überhaupt fertiggestellt werden kann. Woran das liegt und warum sich die Mühe lohnt, fasse ich in
Sind Ihre Gefahrstoffe aktuell?
In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich mich mit der Novellierung der Gefahrstoffverordnung [1] beschäftigt. Dies ist jedoch nicht der einzige Rechtstext, der sich in der nächsten Zeit ändert und für Sie als Verwender von Gefahrstoffen
Beteiligte Personen an einer Gefährdungsbeurteilung
Es gibt in der Regel mehrere beteiligte Personen an einer Gefährdungsbeurteilung (GBU). Das erklärt sich schon alleine dadurch, dass die beschriebene Tätigkeit meistens nicht vom GBU-Verantwortlichen durchgeführt wird. Trotzdem kann eine Person die Rolle
Die Novellierung der Gefahrstoffverordnung
Noch im Laufe des Jahres steht eine Novellierung der Gefahrstoffverordnung [1] an. Die Gefahrstoffverordnung an sich wurde bereits häufiger geändert, beispielsweise 2010 durch die Anpassung an die REACH- und CLP-Verordnung. Auch seit 2010 gab es
Endokrine Disruptoren im SDB
Endokrine Disruptoren sind für das Sicherheitsdatenblatt ein neues Thema, das mit der zweiten Änderungsverordnung zu Anhang II der REACH-Verordnung [1] ergänzt wurde. Was dieses Thema zu bedeuten hat und wie sich das Ergebnis in
Konzentrat und Verdünnung – arbeitsschutzrelevante Unterschiede
Kaum ein Betrieb kommt ganz ohne Gefahrstoffe aus. Zumindest verschiedene Reinigungsmittel werden wohl in (fast) jeder Firma verwendet. Solche Reiniger können unverdünnt eingesetzt werden oder auch vor der Verwendung mit Wasser verdünnt werden. Der
Aufwand für die Pflege eines Gefahrstoffverzeichnisses
Verwendet ein Betrieb Gefahrstoffe, müssen diese in einem Gefahrstoffverzeichnis dokumentiert und verwaltet werden. Die Gefahrstoffverordnung [1] gibt vor, dass dieses Verzeichnis vom Arbeitgeber zu führen ist und bestimmte Informationen enthalten sowie auf Dokumente, zum Beispiel
SDB Abschnitt 9 im Fokus
Im SDB Abschnitt 9 werden die grundlegenden physikalischen und chemischen (PC) Eigenschaften festgehalten. Klingt gut, aber was heißt das eigentlich? Was änderte sich an den Anforderungen durch die zweite Änderungsverordnung [1], die ab 2023
Abweichungen, die keine sind – die Lösung liegt im Detail
Unser Online-Tool SDBcheck® zur Plausibilitätsprüfung Ihrer Sicherheitsdatenblätter kennen Sie nun schon aus meinen letzten Blog-Beiträgen. Heute möchte ich darauf eingehen, in welchen Situationen es zu Abweichungen kommt, die eigentlich gar keine sind. Plausibilitätsprüfung mit SDBcheck®
Neues SDB in einem halben Jahr
Einigen ist es vielleicht noch nicht aufgefallen, aber wir befinden uns gerade in der Übergangszeit zu einem neuen SDB-Format. Zum zweiten Mal wurde Anhang II der REACH-Verordnung [1] angepasst und damit direkt die Anforderungen
Abweichungen im Sicherheitsdatenblatt
In meinem letzten Blog-Beitrag habe ich mich damit beschäftigt, warum die Plausibilitätsprüfung von Sicherheitsdatenblättern so wichtig (und nach TRGS 400 [1] auch verpflichtend) ist. Mit unserem kostenfreien Online-Tool SDBcheck® haben Sie eine einfache und komfortable
CLP-Einstufung akute Toxizität erklärt
Für die CLP-Einstufung akute Toxizität spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle. Hauptsächlich basiert die akute Toxizität auf LD50-Werten aus Tierversuchen und dem Expositionsweg. LD50 ist die letale Dosis für 50% der Versuchstiere unter festgelegten Versuchsbedingungen.
Neue Einstufung Endokrine Disruption (Umwelt)
Die endokrine Disruption, also die neue Einstufung zu hormonartig wirkenden Substanzen, unterscheidet zwischen der Wirkung auf die Umwelt und der Wirkung auf den Menschen. In diesem Artikel beschreibe ich die Einstufung zur Wirkung auf