Was ist im US-SDS anders?

Ist es möglich, ein europäisches Sicherheitsdatenblatt für die USA zu verwenden? Immerhin haben beide Rechtsräume für SDB dieselbe Grundlage: GHS. Gewisse Anpassungen sind trotzdem notwendig. Was ist also anders im US-SDS? Diese Frage werde ich in meinen nächsten Beiträgen genauer beleuchten.

Wo gibt es Gemeinsamkeiten?

Sowohl dem europäischen als auch dem US-amerikanischen Sicherheitsdatenblatt liegt das Globally Harmonized System (GHS) zugrunde. Das vereinheitlicht größere Teile des Inhalts. Es gibt ähnliche Gefahrenklassen und –kategorien, nicht identisch, da die Umsetzung von GHS für beide Rechtsräume unterschiedlich ausfällt. Es gibt also die bekannten H- und P-Sätze, das Signalwort und die Piktogramme in beiden Rechtsräumen. Außerdem sind Sicherheitsdatenblatt-Abschnitte, wenn auch nicht identisch benannt, thematisch und von der Reihenfolge her vergleichbar. Das macht es einfacher, auch ein amerikanisches Sicherheitsdatenblatt für Produkte zu erstellen, wo bereits ein europäisches Sicherheitsdatenblatt vorliegt – vor allem mit einer Software zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern.

Unterschiede im Aufbau des Sicherheitsdatenblatts finden

Am offensichtlichsten sind die Abweichungen in der Betitelung der unterschiedlichen Abschnitte in den Sicherheitsdatenblättern (SDB). Die Abschnitte für das europäische Sicherheitsdatenblatt sind über die REACH-Verordnung, Anhang II, Teil B festgelegt [1]. Das Sicherheitsdatenblatt besteht aus 16 Abschnitten, wobei jeder Abschnitt auch noch festgelegte Unterabschnitte aufweist, wie zum Beispiel 6.2 Umweltschutzmaßnahmen.

Die Abschnitte und Inhalte des US-Sicherheitsdatenblatts sind in OSHA CFR 1910.1200 App D definiert [2]. Während in der europäischen Umsetzung alle Abschnitte verpflichtend sind, ist es möglich, in amerikanischen Sicherheitsdatenblättern die Abschnitte 12 bis 15 wegzulassen.

Wie geht es weiter?

Wenn die amerikanischen Abschnitte etabliert sind, dann geht es an die Details. Wie bereits erwähnt gibt es zum Beispiel Unterschiede in der Einstufung und Kennzeichnung. Auf diese Unterschiede gehe ich in meinem nächsten Beitrag zum Vergleich von EU- und US-SDS ein.

Quellen:

[1]        Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-VO), konsolidierte Fassung vom 24.08.2020

[2]        OSHA CFR 1910.1200 App D

Webinare zur Sicherheitsdatenblatt-Erstellung

In unseren kostenfreien Webinaren erfahren Sie Schritt für Schritt wie Sie mit SDB-Profi Zeit sparen und rechtssichere Sicherheits­datenblätter erstellen.

Weitere interessante Themen

Vergleich von PBT und vPvB in REACH und CLP
© GeSi Software GmbH

Vergleich von PBT und vPvB in REACH und CLP

Als Folge der Einführung neuer EU-Einstufungen sind die Einstufungen PBT (persistent, bioakkumulierbar und toxisch) und vPvB (sehr persistent und sehr...
Weiterlesen ⏵
Wie müssen Stoffe im Sicherheitsdatenblatt benannt werden?
© stockWERK - Fotolia.com

Wie müssen Stoffe im Sicherheitsdatenblatt benannt werden?

Bei der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern kommt die Frage, wie Stoffe benannt werden (müssen) häufiger auf. Vor allem, wenn man bestimmte Stoffe...
Weiterlesen ⏵
PCN für alle gefährlichen Gemische
© GeSi Software GmbH

PCN für alle steht vor der Tür

Die europäische Produktmitteilung (Poison Centre Notification – kurz PCN) gibt es für Verbraucherprodukte schon seit 2021, doch jetzt steht die PCN-Verpflichtung...
Weiterlesen ⏵