Haben Sie Fragen? +49 931 4653331  |  info@gesi.de
Startseite  |  Alle Beiträge  |  Kontakt  | 

GeSi3 Blog | Sicherheitsdatenblatt-Erstellung, Gefahrstoff-Management und Arbeitssicherheit

26 Feb

Der Weg zur europäischen Produktmeldung Teil 3 – Konzentrationsangaben der Rezepturen

Von |2020-12-21T16:49:49+01:0026. Februar 2018|Kategorien: PCN|Tags: , , , |

Wie schon bei der nationalen BfR-Produktmeldung werden die Konzentrationsangaben der Rezepturen bei der harmonisierten EU-Mitteilung genauer ausfallen als im Sicherheitsdatenblatt. Nach eigener Aussage auf dem Workshop zur Implementierung des Anhangs VIII der CLP-Verordnung, wurden die Konzentrationsgrenzen zusammen mit Fachleuten aus der Medizin festgelegt, um der Aufgabe der Information bei Vergiftungsfällen nachkommen zu können. Mich

19 Feb

Der Weg zur europäischen Produktmeldung Teil 2 – Der eindeutige Rezepturidentifikator UFI

Von |2024-03-05T12:33:12+01:0019. Februar 2018|Kategorien: PCN|Tags: , , |

Mit der europäischen Produktmeldung kommt auch der eindeutige Rezepturidentifikator UFI (unique formula identifier), eine Möglichkeit zur Identifizierung von Gemischen. Beim Workshop zur Implementierung des Anhangs VIII der CLP-Verordnung in diesem Jahr waren UFIs besonders in den Fragerunden ein großes Thema. Durch die Erklärungen der Referenten wurden uns jedoch auch viele Sachen klarer. Der aktuellste

8 Feb

Der Weg zur europäischen Produktmeldung Teil 1

Von |2020-12-21T16:50:14+01:008. Februar 2018|Kategorien: PCN|Tags: , , , |

In Zukunft werden in einer europäischen Produktmeldung harmonisiert Informationen über Gefahrstoffe an Giftinformationszentren übermittelt. Dies betrifft weitaus mehr Firmen, die Gefahrstoffe in Verkehr bringen als die derzeitig in Deutschland rechtsgültige BfR-Produktmeldung. Zusätzlich zu den Beiträgen hier auf gesi.de fertigte ich ein Whitepaper zu diesem umfangreichen Thema an. Das Whitepaper beinhaltet eine Sammlung an Informationen

15 Jan

GHS CLP-Einstufungsberechnung bei Gemischen

Von |2022-04-07T08:01:44+02:0015. Januar 2018|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , |

Die CLP-Einstufungsberechnung bei Gemischen ist eine gängige Methode zur Ermittlung von ausgehenden Gefahren. Diese existiert neben z.B. den Übertragungsgrundsätzen und kann für viele Gefahrenklassen nach GHS CLP angewandt werden, aber eben nicht für alle. Diesem Thema begegne ich auch regelmäßig in Support-Gesprächen, was ja verständlich ist – man hat die Sicherheitsdatenblätter der Inhaltsstoffe seines

20 Nov

Neuigkeiten in der harmonisierten Einstufung 2018

Von |2022-04-07T08:01:44+02:0020. November 2017|Kategorien: SDB-Profi|Tags: |

In 2018 werden drei Anpassungen an den technischen Fortschritt (ATP) gültig – unter anderem ergeben sich dadurch Neuigkeiten in der harmonisierten Einstufung. Neben den immer wieder vorgenommenen Anpassungen an einzelnen Einstufungen kommt jedoch Ende des Jahres noch etwas hinzu – harmonisierte ATE-Werte. Was sind harmonisierte ATE-Werte, wo finden sich diese? ATE bedeutet acute toxicity

13 Nov

Neuheiten in der CLP-Verordnung Anfang 2018

Von |2022-04-07T08:01:46+02:0013. November 2017|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , |

Anfang 2018 ergeben sich durch die 8. ATP (Anpassung an den technischen Fortschritt) Neuheiten in der CLP-Verordnung. Betroffen sind insbesondere die Ätzwirkung auf die Haut (Hautätzend), Aerosole und die Benennung der Umweltgefahren (Anhang I der CLP-Verordnung). Für unsere Sicherheitsdatenblatt-Fachtagung (fand letzte Woche statt) machte ich mir Gedanken, ob diese Änderungen sich auf die Erstellung

30 Okt

Was bedeutet REACH-konformes Sicherheitsdatenblatt?

Von |2022-04-07T08:01:45+02:0030. Oktober 2017|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , , , , |

Hört man REACH-konformes Sicherheitsdatenblatt, dann kommt vielen Anhang II der REACH-Verordnung in den Sinn. Doch hat es sich damit schon erledigt? Besagter Anhang selbst verweist schon auf eine Vielzahl anderer Artikel und vor allem auf die CLP-Verordnung. Folgend zeige ich einen kleinen Überblick über Aspekte der REACH-konformität, die vielleicht nicht so augenscheinlich sind. REACH-konformes

11 Sep

Rangfolgeregelung – auf Etiketten verschwinden Piktogramme

Von |2022-04-07T08:01:43+02:0011. September 2017|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , |

Auf Gefahrstoffetiketten und in Abschnitt 2.2 des Sicherheitsdatenblatts können aufgrund der Rangfolgeregelung Gefahrenpiktogramme verschwinden. Doch woher kommen die anzugebenden Gefahrenpiktogramme und warum macht eine Rangfolgeregelung Sinn? Einstufung und Piktogramme In der CLP-Verordnung, Anhang I, Teile 2-5 werden die Einstufung und Kennzeichnung von gefährlichen Stoffen und Gemischen beschrieben. Hierbei werden für jede Einstufung tabellarisch die

4 Sep

Wann lohnt sich der Einsatz von bridging principles?

Von |2022-04-07T07:59:41+02:004. September 2017|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , , |

Der Einsatz von bridging principles (DE: Übertragungsgrundsätze) führt nicht immer zu einem besseren Ergebnis als die Einstufungsberechnung. Sogar in derselben Gefahrenkategorie kann unter gewissen Umständen mal die eine, mal die andere Methode das günstigere Ergebnis für die Gemischeinstufung liefern. Letzte Woche wurden mehrere Übertragungsgrundsätze vorgestellt. In diesem Beitrag werden Fälle beschrieben, bei denen sich

28 Aug

Möglichkeiten zur Einstufung über bridging principles

Von |2022-04-07T07:59:41+02:0028. August 2017|Kategorien: SDB-Profi|Tags: , , , , |

Bridging principles (DE: Übertragungsgrundsätze) sind eine der Optionen, die für die Einstufung von Gemischen herangezogen werden können. Wenn sich Übertragungsgrundsätze anwenden lassen, ist jedoch noch nicht gesagt, dass diese immer zu einem günstigeren Einstufungsergebnis führen als die Berechnungsmethode. Diese Woche wird sich damit beschäftigt, welche Übertragungsgrundsätze es gibt. Im nächsten Blog wird erklärt, wann

Nach oben