Die Herausforderung, Gemische in Gemischen zu verwenden

Bei der Produkt-Erstellung kommt es regelmäßig zur Verwendung externer Gemische in Gemischen (engl. mixtures in mixtures – MiM). Macht ja auch Sinn, nicht jeder fängt wieder bei den grundlegendsten Rohstoffen an. Für die eigene Sicherheitsdatenblatt-Erstellung ergeben sich also Herausforderungen, denn es müssen nicht alle Rezeptur-Informationen entlang der Lieferkette weitergegeben werden.

Informationsweitergabe durch Sicherheitsdatenblätter

Wie an den eigenen Sicherheitsdatenblättern zu erkennen ist, werden entlang der Lieferkette nicht alle Informationen weitergegeben, vor allem im Bereich der Rezepturbestandteile. Es ist erlaubt, auf bestimmte Informationen zu verzichten.

In Übereinstimmung mit den Vorgaben aus der REACH-Verordnung, Anhang II, 3.2. Gemische, werden in der Regel alle Inhaltsstoffe weggelassen, die keine kennzeichnungspflichtigen Gefahren nach CLP-VO haben oder nur physikalisch-chemische Gefahren aufweisen. Das kann schon ein erheblicher Anteil des Gemischs sein, wenn z.B. ein brennbares Lösemittel enthalten ist.

Auch weggelassen werden können Stoffe, die nur in sehr kleinen Mengen vertreten sind. Details finden Sie in diesem Beitrag.

Für jeden angegebenen Inhaltsstoff können Konzentrationsbereiche gewählt werden, aber die Einstufung aus Abschnitt 2 muss mit den oberen Konzentrationsgrenzen übereinstimmen.

Die resultierenden Herausforderungen der Gemische in Gemischen

In diesem Beitrag umreiße ich allgemeine Herausforderungen, auf die ich in den nächsten Wochen genauer eingehe, da sich die genauere Betrachtung durchaus lohnt.

Gesundheitsgefahren bestimmen

Bei den Gesundheitsgefahren wird eher auf die Einstufung anhand Informationen der Inhaltsstoffe zurückgegriffen. Für die Berechnung werden die Inhaltsstoff-Einstufungen aus Abschnitt 3.2 der externen Komponente gebraucht, genauso wie Toxizitätsdaten aus den Abschnitten 11 und 12, die nicht immer vollständig sein müssen.

Physikalische Gefahren erkennen

Bei physikalischen Gefahren (PC-Gefahren, CLP-VO, Anhang I, Teil 2) werden experimentelle Gemisch-Daten gebraucht. Die positive Seite: die Gemische im Gemisch sind nicht mehr so ausschlaggebend für die Bestimmung. Hier stellt sich die Frage, wann es notwendig ist, diese Untersuchungen durchzuführen oder in Auftrag zu geben.

Wassergefährdungsklasse nach AwSV

Auch im nationalen Rechteraum Deutschland gibt es Stolperfallen:

Gern wird die Wassergefährdungsklasse in Gemisch-SDBs als die Gefährdung der Inhaltsstoffe verstanden. Nach der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), Anlage 1, 5, 5.1.1 werden Gemisch-Wassergefährdungsklassen aus den Inhaltsstoff-Wassergefährdungsklassen ermittelt. Die WGK der externen Komponente ist also nicht relevant, höchstens aus Überlegungen der Plausibilität.

Quellen:

Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH-VO), konsolidierte Fassung vom 01.03.2018

Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (engl. CLP Regulation), konsolidierte Fassung, Stand 01.03.2018

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV), Stand 18.04.2017

Webinare zur Sicherheitsdatenblatt-Erstellung

In unseren kostenfreien Webinaren erfahren Sie Schritt für Schritt wie Sie mit SDB-Profi Zeit sparen und rechtssichere Sicherheits­datenblätter erstellen.

Weitere interessante Themen

Ende der Übergangsfrist: Ab 2025 gilt die PCN-Pflicht für alle gefährlichen Gemische
© GeSi Software GmbH
PCN

Ende der Übergangsfrist: Ab 2025 gilt die PCN-Pflicht für alle gefährlichen Gemische

Die Europäische Produktmitteilung (Poison Centres Notification – PCN) ist für viele Hersteller, Formulierer und Händler bereits fest etabliert. Trotzdem...
Weiterlesen ⏵
Wie Sicherheitsdatenblätter übersetzt werden
© GeSi Software GmbH

Wie Sicherheitsdatenblätter übersetzt werden

Jeder hat wahrscheinlich schon einmal unfreiwillig komisch übersetzte Anleitungen gesehen. Trotzdem ist es wichtig und im Fall von Sicherheitsdatenblättern...
Weiterlesen ⏵
Teufelskreis Gefährdungsbeurteilung
© GeSi Software GmbH

Der Teufelskreis von Gefährdungsbeurteilungen (Teil 1)

Erstellung der Gefährdungsbeurteilung Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) gibt es bereits seit 1996 [1]. Es schreibt vor, dass für alle Tätigkeiten, die...
Weiterlesen ⏵