Vermisst! Was ist geworden aus Giftig, Reizend, Gesundheitsschädlich?

Die aus den Einstufungen gemäß Richtlinie 67/548/EWG bekannten Begriffe Giftig (T), Sehr Giftig (T+), Reizend (Xi) und Gesundheitsschädlich (Xn) mögen zwar einfach und verständlich klingen, waren es in Wirklichkeit jedoch nie. Das wird spätestens dann deutlich, wenn diese nach GHS (global harmonisiertes System), umgesetzt durch die CLP-Verordnung, übertragen werden sollen.

Dabei fällt dann schnell auf, dass Reizend (Xi) überhaupt keine Aussage darüber traf, wo diese Reizwirkung eintrifft. In Frage kommen z.B. die Haut, die Atemwege und natürlich auch die Augen. Der Totenkopf (T oder T+) wirkt sicher zu Recht respekteinflößend, jedoch blieb im Dunkeln, ob das Produkt evtl. nur nach Verschlucken wirklich giftig wirkt, bei Hautkontakt jedoch nicht.

In der CLP-Verordnung wird dem nun Rechnung getragen.  Die Übertragung der EG-Einstufungen für die Gesundheitsgefahr ergibt nun folgende, deutlich aufschlussreichere Informationen über die Gefahr. Es erfolgt eine Aufteilung in verschiedene Gefahrenklassen mit jeweils verschiedenen Gefahrenkategorien (wobei Kategorie 1 ein höheres Risiko als Kategorie 4 darstellt), was eine direkte Umsetzung der Gefahrenbezeichnungen unmöglich macht.

Konkret bedeutet dies:

Sehr Giftig / Giftig wird zu
==> Akut Toxisch 1-3, inhalativ
==> Akut Toxisch 1-3, dermal
==> Akut Toxisch 1-3, oral (nach Verschlucken)
oder
==> Spezifisch Zielorgantoxisch bei einmaliger Exposition 1
oder
==> Spezifisch Zielorgantoxisch bei wiederholter Exposition 1

Sehr Giftig und Giftig findet sich in der Gefahrenklasse Akut Toxisch mit der Gefahrenkategorie 1, 2 und 3 wieder. Dies wird außerdem unterteilt in die möglichen Expositionswege. Ist die Toxizität beschränkt auf ein spezifisches Organ und nicht direkt letal, so wird anstelle von Akut Toxisch die Gefahrenklasse Spezifisch Zielorgantoxisch bei einmaliger Exposition oder Spezifisch Zielorgantoxisch bei wiederholter Exposition verwendet (jeweils Kategorie 1).

Reizend wird zu
==> Hautreizende Wirkung 2 (wenn die reizende Wirkung die Haut betrifft)
oder
==> Spezifisch Zielorgantoxisch bei wiederholter Exposition 3 (Lunge)
oder
==> Schwere Augenschädigung 1
oder
==> Schwere Augenreizung 2

Gesundheitsschädlich wird zu
==> Akut Toxisch 4, inhalativ
==> Akut Toxisch 4, dermal
==> Akut Toxisch 4, oral (nach Verschlucken)
oder
==> Spezifisch Zielorgantoxisch bei einmaliger Exposition 2
oder
==> Spezifisch Zielorgantoxisch bei wiederholter Exposition 2

Gesundheitsschädlich beinhaltet also die schwächste Kategorie der Akuten Toxizität (Kategorie 4). Im Falle einer spezifischen Toxizität für ein Organ ergibt sich Spezifisch Zielorgantoxisch, Kategorie 2.

Quelle:

Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP), konsolidierte Fassung Stand 01.06.2015, Teil 3, 3.8 + 3.9 sowie Anhang VII;

Webinare zur Sicherheitsdatenblatt-Erstellung

In unseren kostenfreien Webinaren erfahren Sie Schritt für Schritt wie Sie mit SDB-Profi Zeit sparen und rechtssichere Sicherheits­datenblätter erstellen.

Weitere interessante Themen

Vergleich von PBT und vPvB in REACH und CLP
© GeSi Software GmbH

Vergleich von PBT und vPvB in REACH und CLP

Als Folge der Einführung neuer EU-Einstufungen sind die Einstufungen PBT (persistent, bioakkumulierbar und toxisch) und vPvB (sehr persistent und sehr...
Weiterlesen ⏵
Wie müssen Stoffe im Sicherheitsdatenblatt benannt werden?
© stockWERK - Fotolia.com

Wie müssen Stoffe im Sicherheitsdatenblatt benannt werden?

Bei der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern kommt die Frage, wie Stoffe benannt werden (müssen) häufiger auf. Vor allem, wenn man bestimmte Stoffe...
Weiterlesen ⏵
PCN für alle gefährlichen Gemische
© GeSi Software GmbH

PCN für alle steht vor der Tür

Die europäische Produktmitteilung (Poison Centre Notification – kurz PCN) gibt es für Verbraucherprodukte schon seit 2021, doch jetzt steht die PCN-Verpflichtung...
Weiterlesen ⏵