Neuheiten in der CLP-Verordnung Anfang 2018

Anfang 2018 ergeben sich durch die 8. ATP (Anpassung an den technischen Fortschritt) Neuheiten in der CLP-Verordnung. Betroffen sind insbesondere die Ätzwirkung auf die Haut (Hautätzend), Aerosole und die Benennung der Umweltgefahren (Anhang I der CLP-Verordnung). Für unsere Sicherheitsdatenblatt-Fachtagung (fand letzte Woche statt) machte ich mir Gedanken, ob diese Änderungen sich auf die Erstellung von Gemisch-Sicherheitsdatenblättern auswirken können. Hier eine ausgewählte Zusammenfassung:

Neue Gefahrenkategorie für Hautätzend

Zu den bisherigen Kategorien 1A, 1B und 1C für Hautätzend gesellt sich die allgemeine, unspezifische Kategorie 1 hinzu. Folgerichtig bekommt diese Kategorie die Abkürzung „Skin Corr. 1“.

Außerdem gibt es eine Änderung der Benennung:

Hautreizende /-ätzende Wirkung (alt) wird zu

Ätzwirkung auf die Haut / Hautreizung (neu)

Dies ist eine Erleichterung für die Bestimmung der Ätzwirkung auf die Haut über z.B. den pH-Wert. Die weniger spezifische Kategorie 1 kann sich jetzt auch für Gemische ergeben:

  • Ist mindestens ein Bestandteil Kategorie 1, dann ist das Ergebnis bei Gemischen Kategorie 1 (ohne Einteilung in A-C)
  • Ätzwirkung bestimmt ohne Additivitätsprinzip ist immer Kategorie 1 (wenn zutreffend)

Analog zu den vorhandenen Kategorien wirkt sich Kategorie 1 auch auf die Einstufung nach Berechnungsmethode für Augenschädigend /-reizend aus.

Neuigkeiten für PC-Gefahren

  • Anpassungen an zugeordneten P-Sätzen für verschiedene Einstufungen
  • Änderungen an Einstufungskriterien für oxidierende Feststoffe und organische Peroxide
  • Einstufung für Gefahrenkategorie 3 der Aerosole (nicht brennbares Aerosol)
  • Kategorie A und B für instabile Gase mit eigenen H-Sätzen
  • Anmerkung U – neue Kodierungen für Gase:
    • Gas (Comp.)
    • Gas (Liq)
    • Gas (Ref. Liq.)
    • Gas (Diss.)

Umweltgefahren – neue Namen

Auch hier gibt es eine neue Benennung für die vorhandenen Kategorien:

Akut gewässergefährdend (alt)

Kurzfristig (akut) gewässergefährdend (neu)

Chronisch gewässergefährdend (alt)

Langfristig (chronisch) gewässergefährdend (neu)

Außerdem wurden noch weitere landesspezifische Bezeichnungen für H-/P-Sätze verändert.

Fazit

Wenn die erwähnten, zusammengefassten Gefahrenbereiche für den eigenen Betrieb relevant sind, dann lohnt sich auf jeden Fall ein Blick in die Neuheiten in der CLP-Verordnung. Ein Link zur 8. ATP befindet sich in den Quellenangaben.

Quellen:

Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (engl. CLP Regulation), konsolidierte Fassung, Stand 01.06.2017

Verordnung (EU) 2016/918 (8. ATP)

Webinare zur Sicherheitsdatenblatt-Erstellung

In unseren kostenfreien Webinaren erfahren Sie Schritt für Schritt wie Sie mit SDB-Profi Zeit sparen und rechtssichere Sicherheits­datenblätter erstellen.

Weitere interessante Themen

Vergleich von PBT und vPvB in REACH und CLP
© GeSi Software GmbH

Vergleich von PBT und vPvB in REACH und CLP

Als Folge der Einführung neuer EU-Einstufungen sind die Einstufungen PBT (persistent, bioakkumulierbar und toxisch) und vPvB (sehr persistent und sehr...
Weiterlesen ⏵
Wie müssen Stoffe im Sicherheitsdatenblatt benannt werden?
© stockWERK - Fotolia.com

Wie müssen Stoffe im Sicherheitsdatenblatt benannt werden?

Bei der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern kommt die Frage, wie Stoffe benannt werden (müssen) häufiger auf. Vor allem, wenn man bestimmte Stoffe...
Weiterlesen ⏵
PCN für alle gefährlichen Gemische
© GeSi Software GmbH

PCN für alle steht vor der Tür

Die europäische Produktmitteilung (Poison Centre Notification – kurz PCN) gibt es für Verbraucherprodukte schon seit 2021, doch jetzt steht die PCN-Verpflichtung...
Weiterlesen ⏵