Blog-Kategorie Gefahrstoff-Management

Die Gefahrenkategorien der StörfallV
© Thorsten Schier - stock.adobe.com
Gefahrenkategorien der StörfallV: Bedeutung und Einsatz
Die Gefahrenkategorien der StörfallV sind der erste Schritt zur Einschätzung, ob im eigenen Betrieb Betriebsbereiche der unteren oder oberen Klasse vorliegen....
Weiterlesen ⏵
Aktualisierung von Sicherheitsdatenblättern
© GeSi Software GmbH
Aktualisierung von Sicherheitsdatenblättern – eine Zusammenfassung
Die Aktualisierung von Sicherheitsdatenblättern folgt fest vorgegebenen Regeln. In diesem Beitrag fasse ich zusammen, welche Rechte und Pflichten mit der...
Weiterlesen ⏵
Sicherheitsdatenblatt-Format nutzen ohne Verpflichtung
© GeSi Software GmbH
Kann man sich auf SDB-Daten verlassen?
Auf SDB-Daten verlassen sich viele Beteiligte bei der Arbeit mit Gefahrstoffen. Sowohl bei der Weiterverarbeitung für eigene Sicherheitsdatenblätter (SDB)...
Weiterlesen ⏵
Erweiterte Sicherheits­datenblätter
© Vladimir Melnikov - Fotolia.com
Erweiterte Sicherheits­datenblätter – was tun?
Wo kommen erweiterte Sicherheitsdatenblätter her, wo geht die Reise mit ihnen hin? Oder präziser: Für was brauche ich hunderte von Seiten Informationen...
Weiterlesen ⏵
Aktualisierung bei Gefahrstoffen
© gena96 - Fotolia.com
Aktualisierung bei Gefahrstoffen – eine Zusammenfassung
Die Aktualisierung bei Gefahrstoffen im eigenen Betrieb zieht die Aktualisierung vieler wichtiger Dokumente nach sich. Welche Konsequenzen haben Veränderungen...
Weiterlesen ⏵
Erweitertes Sicherheitsdatenblatt eSDB
© gloszilla - Fotolia.com
Was ist ein erweitertes Sicherheitsdatenblatt eSDB?
Ein erweitertes Sicherheitsdatenblatt eSDB ist viel umfangreicher als ein normales Sicherheitsdatenblatt. Da bestellt man einen Rohstoff und dann ist plötzlich...
Weiterlesen ⏵
Fachkunde für Gefahrstoff-Gefährdungsbeurteilungen
© auremar - Fotolia.com
Fachkunde für Gefahrstoff-­Gefährdungs­beurteilungen
In der Gefahrstoffverordnung, Abschnitt 3, wird auf eine benötigte Fachkunde für Gefahrstoff-Gefährdungsbeurteilungen hingewiesen. Bevor der Arbeitgeber...
Weiterlesen ⏵
Was ist eigentlich die Bedeutung des Ausrufezeichens in GHS CLP?
© pixs:sell - Fotolia.com
Was ist eigentlich die Bedeutung des Ausrufezeichens in GHS CLP?
inter dem Ausrufezeichen stecken viele verschiedene Gefahren. Dazu kommt noch, dass dieses Piktogramm von anderen Piktogrammen verdrängt werden kann. Welche...
Weiterlesen ⏵
Inhalt von Gefahrstoff-Gefährdungsbeurteilungen
© GeSi Software GmbH
Inhalt von Gefahrstoff-­Gefährdungs­beurteilungen - ein Vergleich
Der Inhalt von Gefahrstoff-Gefährdungsbeurteilungen nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) ergänzt die Anforderungen des allgemeinen Arbeitsschutzes nach...
Weiterlesen ⏵
Muster Betriebsanweisung bei Gefahrstoffen
© GeSi Software GmbH
Was gehört in eine Betriebsanweisung bei Gefahrstoffen?
Bei Tätigkeiten in Betrieben wird eine Betriebsanweisung bei Gefahrstoffen benötigt, um die Beschäftigten zu informieren. Doch was ist gesetzlich gesehen...
Weiterlesen ⏵
Gefahrstoff mit geringer Gefährdung
© GeSi Software GmbH
Dem Rechtsbegriff auf den Grund: Gefahrstoff mit geringer Gefährdung
Liegt im Betrieb ein Gefahrstoff mit geringer Gefährdung vor, dann verringert sich für diesen Stoff der Aufwand für die Arbeitssicherheit erheblich. Das...
Weiterlesen ⏵
Innerbetriebliche Kennzeichnung der Gefahrstoffe richtig machen
© Kanusommer - Fotolia.com
Innerbetriebliche Kennzeichnung der Gefahrstoffe richtig machen
Für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ist immer auch eine innerbetriebliche Kennzeichnung der Gefahrstoffe notwendig. Besonders interessant wird diese Kennzeichnung,...
Weiterlesen ⏵
1 2 3 5 6 7