Blog-Kategorie Sicherheitsdatenblatt-Erstellung

Neues Sicherheitsdatenblatt
© Mediaparts - stock.adobe.com
Neues SDB in einem halben Jahr
Einigen ist es vielleicht noch nicht aufgefallen, aber wir befinden uns gerade in der Übergangszeit zu einem neuen SDB-Format. Zum zweiten Mal wurde Anhang...
Weiterlesen ⏵
CLP-Einstufung akute Toxizität erklärt
© Jamrooferpix - Fotolia.com
CLP-Einstufung akute Toxizität erklärt
Für die CLP-Einstufung akute Toxizität spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle. Hauptsächlich basiert die akute Toxizität auf LD50-Werten aus Tierversuchen...
Weiterlesen ⏵
Produktidentifikatoren
© GeSi Software GmbH
Was sind eigentlich Produktidentifikatoren?
Produktidentifikatoren sind in jedem Sicherheitsdatenblatt zu finden – ohne geht es gar nicht. Aber wissen Sie, was sich hinter diesem Begriff eigentlich...
Weiterlesen ⏵
Aktuelle Software bei der SDB-Erstellung
© momius - stock.adobe.com
Aktuelle Software bei der SDB-Erstellung
Die meisten Sicherheitsdatenblätter, die im Umlauf sind, wurden mit einer Software zur SDB-Erstellung erstellt. Das ist auch logisch, denn je mehr Produkte...
Weiterlesen ⏵
Software-Unterstützung für SDB und PCN für Händler von Gefahrstoffen
© Ekaterina Mikhailova - stock.adobe.com
Software-Unterstützung für SDB und PCN für Händler von Gefahrstoffen
Die Herausforderungen für Händler von Gefahrstoffen unter REACH in der Europäischen Union sind meistens nicht durch direkte Verpflichtungen ersichtlich....
Weiterlesen ⏵
PCN- und SDB-Erstellung
© GeSi Software GmbH
PCN- und SDB-Erstellung gehen Hand in Hand
Sowohl die europäische Produktmitteilung (PCN) als auch das Sicherheitsdatenblatt (SDB) informieren über Gefahren von Gefahrstoffen, aber mit unterschiedlichen...
Weiterlesen ⏵
Was sind Persistente organische Schadstoffe (POP)?
© PiyawatNandeenoparit - stock.adobe.com
Was sind Persistente organische Schadstoffe (POP)?
Der Begriff Persistente Organische Schadstoffe (POP) hat für eine bestimmte Rechtsprechung eine ganz entscheidende Rolle: Die betroffenen Stoffe sind aus...
Weiterlesen ⏵
Toxizitätsdaten für das Sicherheitsdatenblatt
© Anneke - stock.adobe.com
Toxizitätsdaten für das Sicherheitsdatenblatt
Es ist nicht immer leicht mit den Toxizitätsdaten für das Sicherheitsdatenblatt. Doch Toxizitätsdaten sind nicht nur für Experten in Abschnitt 11 und 12...
Weiterlesen ⏵
Benennung im Gefahrgut
© JU.STOCKER - stock.adobe.com
Benennung im Gefahrgut
Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass es Unterschiede in der Benennung im Gefahrgut gibt? Nutzer und Ersteller von Sicherheitsdatenblättern kommen mit...
Weiterlesen ⏵
Sensibilisierung in GHS / CLP
© Microgen - stock.adobe.com
Sensibilisierung in GHS / CLP
Die Sensibilisierung kommt in GHS / CLP gleich doppelt vor und hat in Europa mit EUH208 sogar noch einen weiteren EUH-Satz im Gepäck. Was heißt denn eigentlich...
Weiterlesen ⏵
Die Inhalte der REACH-Verordnung für Sicherheitsdatenblatt-Ersteller
© peterschreiber.media - stock.adobe.com
Die Inhalte der REACH-Verordnung für Sicherheitsdatenblatt-Ersteller
Wer sich mit der Erstellung von Sicherheitsdatenblättern beschäftigt, kommt um die REACH-Verordnung [1] nicht herum. Hauptsächlich ist die REACH-Verordnung...
Weiterlesen ⏵
PCN-Verpflichtungen für Händler
© bonnontawat - stock.adobe.com
PCN-Verpflichtungen für Händler
Die seit 2021 einheitliche, Europäische Produktmitteilung (PCN, engl.: Poison Centre Notification) birgt PCN-Verpflichtungen für Händler und das in Rechtsbereichen,...
Weiterlesen ⏵