Blog-Kategorie Sicherheitsdatenblatt-Erstellung

Die M-Faktoren – unscheinbar, aber wichtig
© GeSi Software GmbH
Die M-Faktoren – unscheinbar, aber wichtig
Wenn es um die Einstufung als gewässergefährdend geht, erhält man teilweise strengere Ergebnisse als erwartet. In dieser Situation lohnt sich ein Blick...
Weiterlesen ⏵
Im SDB richtig zitieren
© GeSi Software GmbH
Im Sicherheitsdatenblatt richtig zitieren
Im Sicherheitsdatenblatt werden an mehreren Stellen Zitationen von verschiedenen Verordnungen und Gesetzen notwendig. Ganz prominent natürlich die REACH-Verordnung,...
Weiterlesen ⏵
Die harmonisierte Einstufung
© GeSi Software GmbH
Was tun bei Änderungen an der harmonisierten Einstufung?
In der CLP-Verordnung beschreibt Anhang VI die harmonisierten Einstufungen und Kennzeichnungen, oder kurz Legaleinstufungen. Liegt eine harmonisierte Einstufung...
Weiterlesen ⏵
Entzündbare Gase im Sicherheitsdatenblatt
© GeSi Software GmbH
Schwerpunkt entzündbare Gase im SDB
Kennen Sie die Einstufung entzündbare Gase? Neben den Kategorien 1A, 1B und 2 sind auch noch selbstentzündliche Gase und chemisch instabile Gase enthalten,...
Weiterlesen ⏵
Titandioxid krebserzeugend?
© GeSi Software GmbH
Titandioxid – Doch nicht krebserzeugend?
Titandioxid sorgt bereits seit einigen Jahren für viel Aufregung. Seit Oktober 2021 müssen Gemische, die Titanoxid enthalten, unter bestimmten Bedingungen...
Weiterlesen ⏵
Erleichterungen bei PCN
© GeSi Software GmbH
Erleichterungen bei PCN
Die europäische Produktmitteilung beinhaltet viele Anforderungen, allen Voran das Datenformat. Auch inhaltlich gibt es viel zu beachten. Es sind jedoch...
Weiterlesen ⏵
Welche Stoffe müssen in das SDB?
© GeSi Software GmbH
Welche Stoffe müssen in das SDB?
Jeder Ersteller von Gemisch-Sicherheitsdatenblättern ist mit der Frage konfrontiert, welche Stoffe im Sicherheitsdatenblatt ausgewiesen werden müssen und...
Weiterlesen ⏵
Was steckt hinter dem Gefahrensymbol ätzend?
© GeSi Software GmbH
Was steckt hinter dem Gefahrensymbol ätzend?
Das Gefahrensymbol ätzend (Gefahrenpiktogramm mit Kurzform GHS05) ist weitläufig bekannt und findet sich auch im privaten Alltag auf vielen Produkten....
Weiterlesen ⏵
Die Anforderungen an das Sicherheitsdatenblatt
© GeSi Software GmbH
Die Anforderungen an das Sicherheitsdatenblatt
Haben Sie sich schon einmal Gedanken über die Anforderungen an das Sicherheitsdatenblatt (SDB) gemacht? Oder wem wann überhaupt ein SDB zur Verfügung gestellt...
Weiterlesen ⏵
Angabe zu Nanoformen im Sicherheitsdatenblatt
© GeSi Software GmbH
Angabe zu Nanoformen im Sicherheitsdatenblatt
Mit der zweiten Änderungsverordnung des REACH Anhangs II [1] finden Nanoformen einen strukturierten Einzug in das Sicherheitsdatenblatt. Nach Ergänzung...
Weiterlesen ⏵
Endokrine Disruptoren im SDB
© Olivier Le Moal - stock.adobe.com
Endokrine Disruptoren im SDB
Endokrine Disruptoren sind für das Sicherheitsdatenblatt ein neues Thema, das mit der zweiten Änderungsverordnung zu Anhang II der REACH-Verordnung [1]...
Weiterlesen ⏵
SDB Abschnitt 9
© GeSi Software GmbH
SDB Abschnitt 9 im Fokus
Im SDB Abschnitt 9 werden die grundlegenden physikalischen und chemischen (PC) Eigenschaften festgehalten. Klingt gut, aber was heißt das eigentlich? Was...
Weiterlesen ⏵